4224 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Madruck Brikett Akt.-Ges. in München. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges., bis 14./5. 1924: Madruck Brikettwerk „Sanimoor“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung von Torfgrundstücken sowie Herstellung von u. Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtorf. Im Herbst 1924 Neubau einer Brikettierungsanlage nach dem System des Madruckverfahrens in Seehaupt am Sternberger See, sowie Erwerb der Aktien- mehrheit der „Torfwerk Sanimore A.-G. in Seehaupt. An der Neuherstellung und am Vertrieb haben sich u. a. die Deutsche Maschinenfabrik in Duisburg die Firmen Maffey in München u Bleichert'sche Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 174 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 270 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-A. um- gewandelt. Akt.-Kap. also M. 3 Md in 300 000 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 870 000 (100 000: 29) in 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 696 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 7596, Fabrikbau 138 872, Fabrikeinricht. 170 126, Gleise 36 783, Aussenbetrieb 57 466, Büroeinricht. 1, Beteil. 22 268, Eff. 1075, Kassa 1142, Postscheckguth. 8, Bankguth. 1048, Debit. 3948, Verlust 696 000. – Passiva: A.-K. 870 000, gestund. Steuern 54 052, Guth. der Lieferanten 88 092, andere Kredit. 124 191. Sa. RM. 1 136 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag Verlust 48 501, Brenntorf 4970, Abschr. 642 528. Sa. RM. 696 000. – Kredit: Verlust RM. 696 000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Ing. Karl Hugo Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hausmann. Prinz Adolf von Bayern; Stellv. Prok. Th. Boehm, München; Gen.-Dir. M. van Roggen, Sprimont; Dr. Hans Frhr. v. Steffens, Feldafing; Dir. Rud. Stahl, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Betriebsanlagen der Homburger Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm in Homburg (Saar) wurden ab 1./10. 1926 im Wege einer Interessengemeinschaft auf lange Jahre gepachtet u. in eigene Verwaltung genommen. –— Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemeinschaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Kapital: Frs. 25 Mill. in 20 000 Aktien à Frs. 1250, bisher M. 20 Mill. in 20 000 Nam.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. gehören der Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen (Saar), 40 % gingen 1926 an eine internat. Gruppe unter Führung der Bankfirma Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam über, 20 % des A.-K. befinden sich in Händen der Forges et Aciéries de Nord et Lorraine. Genussscheine: Fr. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 502 135, Hüttenwerk u. Aussen- betriebe 104 466 767, Beteilig. 7 055 475, Kassa u. Bankguth. 8 457 528, börsengäng. Wertp. 17 558 240, Wechsel 852 419, Kunden 32 279 425, versch. Schuldner 10 896 809, Lagerbestände 63 127 797, (Bürgsch. 26 711 143). – Passiva: A.-K. 25 000 000, Genussschein-K. 25 000 000, R.-F. 10 250 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Abschr. u. Ern.-F. 22 982 858, Obl. 44 683 000, Banken 23 703 691, Akzepte 38 301 727, Lieferanten 18 151 308, versch. Gläubiger 27 926 005, (Bürg- schaften 26 711 143), Gewinn 2 198 008. Sa. Frs. 258 196 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 10 426 915, Verwaltungs- kosten 4 730 920, Arb.-Unterst.- u. Wohlf.-Einricht. 1 381 659, Abschr. 8 906 168, Gewinnsaldo