4226 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 000, Inv. 2, Beteil. u. Wertp. 9 527 594, Kassa u. Wechsel 129 780, Bank, Postscheck u. Devisen 15 268, Hyp. 10 640, Debit. 4 884 118, Vorräte 103 942, (Bürgschaften 254 428). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 000 000, a. 0. Res. 2 000 000, Umstell.-Rückl. 2 097 294, Kredit. 225 641, Reingewinn 385 409, (Bürg- schaften 254 428). Sa. RM. 14 708 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkauflös.-Kosten 144 292, Verwalt.-Kosten 375 721, Abschr. 25 303, Reingewinn 385 409. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil., Eff. 553 580, Darlehen- u. Hyp.-Zs. 377 145. Sa. RM. 930 725. Dividenden: 6 % für die Zeit vom 16./9.–31./12. 1916. 1917–1926: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland); Stellv. Dr. Karl Haniel, Erkrath bei Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vors. des Vorstandes der Maschinen- fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg. Zahlsfellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühlerstr. 10. Gegründet: 1907 als G. m. b. H, umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 Vorz.-Xkt. zu RM. 8 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200, u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼e des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 281 162, Grundst. 49 223, Masch. u. Werkz. 37 135, Mobil. 23 680, Fuhrpark 17 481, Schuldner 2 972 416, Kassa u. Schecks 64 521, Wechsel 15 506, Eff. 82 981, Warenbestände 1 110 683. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 162 667, Gläubiger 3 344 686, Gewinn 107 438. Sa. RM. 4 654 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 673, Unkosten: Steuern, Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 614 644, Gewinn 107 438 (davon: an R.-F. 35 371, Div. 62 000, Tant. 6500, Vortrag 3566). – Kredit: Gewinnvortrag 31 192, Rohgewinn 714 564. Sa. RM. 745 756. Dividenden 1921–1926: St.-A. 8, 70, 0, 5, 6, 6 %; Vorz.-A. 4, 4, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber. Dr. Rud. Kirschten, Aug. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Geh.-Rat Gg. E. Schmidmer, Geh. Rat L. Metzger, Nürnberg; Geh. Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Franz Krahé, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu parr. Seit 1915 befand sich das A.-K. im Besitz der Firma Fried Krupp Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, seit Mai 1920 im Besitz der Grafit- werk Kropfmühl A.-G., München. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstellung auf Reichs- Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. mark in der ursprünglichen Höhe.