Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4229 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 073, Stilleg.-Kosten 200 700, Abschr. 101. 700. – Kredit: Einnahmen 307 366, Verlust 71 107. Sa. RM. 378 473. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 20, 8, 12, 250, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1917–1921: Je 6 %. 1922–1926: 47, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Soa. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Rechtsanw. u. Notar Dr. jr. Herm. Fischer, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Stassfurt; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Or.- Ing. h. c. Heinrich Zirkler, Aschersleben; vom Betriebsrat: Karl Götze, Otto Kloppfleisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Casinoplatz 2. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom „„ Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleich- zeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 92, Bankguth. 5808, Wertp. 135, Buchford. 52 761, Grundst. 244 191, Unterkunftsräume u. Einricht. 6820, Masch. u. Geräte 16 950, Feld- bahn 8000, Schiffspark 8000, Fabrikneubau 493 200, Beteil. 2000, Verlust 21 081. – Passiva: A.-K. 420 000, Buchschulden 254 596, Hyp. 184 444. Sa. RM. 859 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 692, Abschr. 58 552, Zs. u. Prov. 22 729, Steuern 2686, Betriebs- u. Handl.-Unk. 59 853. – Kredit: Waren u. sonst. Ein- nahmen 210 431, Verlust 21 081. Sa. RM. 231 512. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse- bohm, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Bremen: P. Franz eelmeyer & Co. Norddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Pollnow. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Paul Blumen- a Hammerstein; Josef Landshut, Schlochau Wpr. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma erloschen. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges. in Bad Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Der badische Landesfiskus. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staatsbetrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass. Bad Dürrheim. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte 142 117, Forder. u. Bankguth. 711 510, Wertp. u. Wechsel 166 913, Postscheck u. Kassa 22 600, Beamten-Pens.-F. 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 632 100, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F 60 000, Beamten-Pens.-F. 8000, Gewinn 131 040. Sa. RM. 1 051 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Pachtzins u. sonst. Betriebs- u. Ver- walt. Kosten 1 872 817, Gewinn 131 040. – Kredit: Vortrag 52 559, Einnahmen aus Salinen- u. Bäderbetrieb, Wasser- u. Elektrizitätswerk 1 951 298. Sa. RM. 2 003 857. Dividenden 1925–1926: „.