1 0 .... —****ÜÜÜrIÄÄÜͥ ͥ **¹Z 0 I Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4233 Beteiligungen: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Stahlwerks-Verband A.-G. Abteil. Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf. Die Beteil. der Ges. betrug bisher 371 209 t Rohstahl (= 301 448 t Fertiggewicht) = 2.381 % der Gesamtquote u. hat sich durch Zukauf eines Teils der Stumm'schen Quote neuerdings um 16 567 t = 0.072 % mit Wirkung vom 1./9. 1926 ab auf insges. 387 776 t Rohstahl (= 315 264 t Fertiggewicht) = 2.453 % der Gesamtquote erhöht. – Stahlwerks-Verband A.-G. in Düsseldorf, Verkaufsverband: a) für A-Produkte; die Ges. ist mit 190 000 t Rohstahl (= 155 800 t Fertiggewicht) = 4.5889 % der Gesamtquote beteiligt; b) für Stabeisen; die Beteil. der Ges. beträgt 106 000 t Rohstahl (= 91 328 t Fertiggewicht) = 2.433 % der Gesamtquote; c) für Bandeisen; die Ges. ist mit 10 000 t Rohstahl (= 8820 t Fertiggewicht) = 0.9020 % der Gesamtquote beteiligt. – Verein der Thomasmehlerzeuger in Berlin, Achsenverband G. m. b. H. in Hagen i. W., Dynamoblech- Vereinigung in Düsseldorf u. Roheisenverband G. m. b. H. in Essen. Die Ges. hat folgende massgebliche Beteiligungen: 1. über 80 % bei a) der 1000teiligen Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont-Cenis“ in Sodingen i. W., die die Zechen con- solidiertes Steinkohlenbergwerk Mont-Cenis bei Castrop u. Verein. Bommerbänker Tiefbau bei Bommern besitzt. Die Zeche Mont-Cenis hat einen Grundbesitz von 219.76 ha, hiervon 44.7 ha bebaut u. 35.6 ha für sonstige Betriebszwecke verwendet; ihre Grubenfelder haben eine Flächenausdehnung von 516 ha. Gefördert werden Gas-, Gasflamm- u. Fettkohlen, ausserdem wird Hochofen-, Giesserei- u. Brechkoks aller Sorten hergestellt u. in der der Kokereianlage von Mont-Cenis angeschlossenen Nebenproduktenfabrik Rohteer, Ammoniak, Benzol mit allen Homologen und Cumaronharz gewonnen. Im Grubenfeld sind zwei Doppelförderschächte, ein einfacher Förderschacht u. zwei Luftschächte niedergebracht, eine sechste Schachtanlage ist in Bau genommen worden. Die Gaskohlen. u. Fettkohlengruppe wie auch ein Teil der Magerkohlengruppe werden bis zu einer Teufe von 1500 in auf- geschlossen; die anstehende Kohlenreserve wird gegenwärtig auf rund 150 000 000 t geschätzt, wovon rd. 135 000 000 t auf Gas- u. Fettkohlen u. rd. 15 000 000 t auf Magerkohlen ent- fallen. Die Gesamtbeteiligung beim Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat beträgt 1 220 400 t = 0.75 % der gesamten Syndikatsbeteiligung, u. zwar Verkaufsbeteiligung für Kohle 975 400 t = 0.72 % der Gesamtverkaufsbeteiligung (hierin ist die Koksverkaufsbeteili- gung mit 223 900 t = 0.81 % der Gesamtkoksbeteiligung enthalten) u. Selbstverbrauchs- recht für Kohle, durch das in erster Linie der Bedarf der Hochofenanlagen der Maxhütte Deckung findet, 245 000 t = 0.90 % der Gesamtverbrauchsbeteiligung. Die Kokereianlage mit zahlreichen Kohlentürmen u. Hilfsmasch. besteht aus vier Gruppen mit 175 Öfen u. einer Gesamtjahresleistung von 365 000 t; die Nebenproduktenfabrik ist mit Einrichtungen für die Teer- u. Ammoniakabscheidung versehen, u. zwar für eine Leistung von 400 000 t jährlicher Kokserzeugung; ausserdem sind Anlagen für Rohbenzolgewinnung, Benzolreini- gung u. Naphthalin-, Schwefel- u. Zyangewinnung vorhanden. Der Versorgung der Werke mit Ziegelsteinen dienen drei Betriebe mit einer 9 ahresleistungsfähigkeit von 10–12 000 000 Steinen. An Kraftquellen stehen Dampf, Elektrizität u. Pressluft zur Verfügung; die Kesselanlagen haben eine Heizfläche von insges. rd. 5170 qm, die Dampfturbinen eine Leistung von 7500 KW, die Luftkompressoren eine solche von 778 cbm pro Minute; die Zahl der Drehstrommotoren beträgt 275. Die Gesamtlänge der eigenen Gleisanlagen im Werksbereich ist rd. 8.5 km; ferner sind an eigenen Lokomotiven 7, an Spezial- u. Güter- wagen 94 Stück vorhanden. Eine Hafenanschlussbahn von 3.9 km Länge verbindet die Zeche mit dem Rhein-Herne-Kanal bzw. dem Dortmund-Ems-Kanal; der Umschlag der Güter wird in dem der benachbarten Gewerkschaft Friedrich der Grosse gehörigen Hafen auf Grund eines zehnjährigen Vertrags ausgeführt; die Errichtung einer eigenen Anlage ist in Aussicht genommen. Mont-Cenis besitzt ein Verwaltungsgebäude u. 1850 Beamten- u. Arbeiterwohnungen, weitere 189 Wohnungen sind gemietet. Beschäftigt werden zurzeit etwa 260 kaufmännische u. technische Beamte u. Angestellte sowie etwa 4000 Arbeiter. Die Zeche Vereinigte Bommerbänker Tiefbau, in der die Flöze der oberen Magerkohlen- gruppe abgebaut, diejenigen der unteren noch fast unverritzt sind, liegt zurzeit still; sie jat einen Grundbesitz von rund 18 a und Grubenfelder in einer Ausdehnung von 733 ha. Die Gewerkschaft ist ihrerseits wesentlich beteiligt an der Gasverarbeitungsges. m. b. H. (Gaveg) in Sodingen i. W. (Kapital RM. 10 000), welche die Ausnutzung von Koksofen- und anderen Gasen bezweckt, ferner bei der Holzgrosshandlung Komm.-Ges. Dr. Blasberg & Co. in Dusseldorf (Kapital RM. 400 000) u. bei dem Schiffahrtsunternehmen C. G. Maier A.-G. für Schiffahrt, Spedition u. Kommission in Mannheim (Kapital RM. 1 500 000): b) der 1000 teiligen Gewerkschaft Wittelsbach in Rosenberg (Oberpfalz), die über eine Erzgerechtsame von rund 88 600 ha verfügt; ein Betrieb findet seit dem Herbst 1922 nicht statt. Der Grund- besitz von rund 31 ha ist landwirtschaftlich verpachtet; c) drei Gesellschaften m. b H., deren Kapitalien sich zwischen RM. 4800 u. RM. 100 000 bewegen u. deren Leitung in Händen der es. liegt; es handelt sich dabei um eine Verwaltungs- und eine Verwertungs- sowie um eine Verkaufs-Ges. für Walzprodukte. 2. über 60 % bei a) der 1000 teiligen Gewerkschaft Viktoria bei Lobstädt, die in der Hauptsache Braunkohlenbriketts für Hausbrand und Industrie herstellt, ausserdem aber auch noch Rohkohle für Industriezwecke liefert; ihr Kuxenkapital beträgt gegenwärtig RM. 1 320 000. Der Grundbesitz hat eine Grösse von a, wovon rund 7 ha bebaut sind; die übrige Fläche wird landwirtschaftlich aus- genutzt. Die Gerechtsame überdeckt 122 ha mit einer Kohlenmenge von schätzungsweise 14–15 000 000 t bei einer Mächtigkeit von 11–12 m. Die Kohlengewinnung erfolgt im agebau mittels Baggervorrichtungen; zurzeit sind 6 Bagger verschiedener Systeme in