Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4237 Braunkohle verliehenen Feldern mit einem Gesamtflächeninhalt von rund 8500 ha. Das Geschäftsjahr 1925 wurde durch die Aussperrung u. den Streik der Wackersdorfer Belegschaft von annähernd 2½ monatiger Dauer ungünstig beeinflusst. Generalvertriebsstelle der Ges. ist die Firma Bayer. Kohlen-Kontor-Ges. m. b. H. in Nürnberg, München, Regensburg, Straubing, Augsburg u. Schwandorf. Kapital: RM. 5 414 400 in 7200 St.-Akt. zu RM. 500, 7200 St.-Akt. zu RM. 250 und 720 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1907 um M. 700 000, 1908 um M. 900 000, lt. G.-V. vom 23./3. 1921 um M. 3 600 000, lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 14 400 000 in 14 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. um M. 2 400 000 in 6 Nam.-Akt. zu M. 400 000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Müncben), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 120 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 5 414 000 derart, dass nach Einziehung der 6 Nam.-Akt. zu M. 400 000 die St.-Akt. über M. 1000 auf RM. 500 abgestempelt wurden u. ausserdem auf je 1 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 250 ausgehändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. über bisher M. 1000 wurde auf RM. 1 herabgesetzt u. je 20 Akt. wurden zu 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 zus. gelegt. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Anleihen: 1) M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1907; Stücke abgestempelt auf RM. 150. Die Genussrechte des Altbesitzes werden durch Zahlung von RM. 100 für je nom. M. 1000 abgelöst. 2) 5 % Teilschuldverschr. v. 1920; Stücke abgestempelt auf RM. 12 für je nom. M. 1000. Die Genussrechte des Altbesitzes werden durch Zahlung von RM. 8.34 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je RM. 250 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gewerkschaft Klardorf 5 599 000, Immobil. 37 000, Material. 145 905, Masch.-Reserveteile 27 451, Vorräte 25 000, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. 1, Eff. 1, Kassa, Wechsel u. Banken 108 574, Debit. 404 396, Vorauszahl. 50 773, Aufwert.-Aus- gleich 155 000, (Avale 89 000), Verlust 41 880. – Passiva: A.-K. 5 414 400, Rückl. 600 000, Kredit. u. Rückstell. 394 757, Mehraufwert. 155 000, Lohnreste 30 826, (Avale 89 000). Sa. RM. 6 594 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäftsunk., Steuern, Beamten- u. Arb.- Versich. 323 108, Abschr. 190 741. – Kredit: Vortrag 1518, Überschuss 470 451, Verlust 41 880. Sa. RM. 513 849. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 4½, 4, 4, 5, 7, 4½, 8, 8, 12, 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924 –1926: 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 7, 7, 0 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. sc. pol. h. c. Emil Georg Ritter v. Stauss, Berlin; Stellv. Kgl. Kämmerer Max Freih. von Pfetten, Schloss Ramspau b. Regenstauf; Ober- rentmeister a. D. Hugo Kösters, Münster i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Brühl, Bez. Köln a. Rh.; Dir. Dr. Ernst Lehner, Bank-Dir. Bergassessor Max Pohl, Berlin; Gen.-Konsul August Eduard Scharrer, Schloss Bernried b. München; Geh. Komm.-Rat Jos. Böhm, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Ad. Stauss, Dir. Dr. Hugo Gunz, Berlin; vom Betriebsrat: G. Mahlitz, G. Fohringer. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse: Deutsche Bank, Berlin mit Zweigniederlassungen; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck 503. Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs- Akt.-Ges. in Schwege (Kreis Wittlage). Verwaltungssitz: Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 9a. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Torfmoorländereien, die Gewinnung u. Verwert. von Torf, die Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführ. des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs-G. m. b. H. be- triebenen Geschäfts. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 500; gleich- zeitig fand Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 statt. Die Aktien wurden vom Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu 110 % übern., angeb. den bisher. Aktionären auf eine Aktie zu RM. 500 eine neue zu RM. 100 vom 18./6.–5./7. 1924 zu 115 %, eingez. mit 25 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 ist eine weitere Herabsetz. auf RM. 60 000 erfolgt u. das Kap. durch Ausgabe von RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 erhöht worden; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 132 000, lebendes Inv. 1, Geb. u. Baracken 85 815, Masch. 123 122, Werkz. u. Inv. 1338, Feldbahn 11 111, Auto 2307, Betriebsmaterial