4240 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Modellager sowie dem erforderl. Nebenbetrieb wie Gasgeneratoranlage, Sandauf bereit. etc. Der Antrieb der Maschinen erfolgt ausschliesslich durch elektrische Kraft. Die Fabrik- anlagen liegen unmittelbar am Bahnhof u. besitzen Gleisanschluss. Es sind 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden. – In Gross-Kayna befindet sich ein neues Elektrostahlwerk. Bestimmend für den Bau dieses Werkes im mitteldeutschen Braunkohlenrevier sind die dort herrschenden günstigen Verhaltnisse für die Versorgung mit Brennstoff u. elektr. Strom, wodurch sich die Produktionskosten wesentlich niedriger stellen als in Solingen Das Werk ist mit Siemens-Martin-Schmelzöfen u. Elektroschmelzöfen sowie einer Gasgeneratoranlage, einer Glüherei, einer Blockputzerei u.-dreherei, einer mech. Werkstatt u. einem Hammerwerk ausgestattet. Das Fabrikgelände, das teils Eigentum der Ges., teils vorläufig durch langfristigen Vertrag mit Kaufrecht gepachtet ist, umfasst rd. 70 500 qm, wovon bis jetzt rd. 7000 am bebaut sind. Es sind vier Wohnhäuser neu errichtet worden. In Remscheid unterhält die Ges. eine Vertretung und ein Lager; der dortige Grundbesitz umfasst rund 900 qm, wovon 500 qm bebaut sind. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Werkzeug- u. Maschinenfabrik Fr. Aug. Jahn A.-G. in Gera-Reuss. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Firma Heyden & Käufer G. m. b. H. in Hagen. Kapital: RM. 8 150 000 in 200 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 12 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet. Urspr. M. 600 000; nach vielfachen Wandl. (siehe dieses Handb. 1921/2 u. 1922/23 I) betrug das Kap. bis 2./3. 1922 M. 67 999 200. Sodann erhöht It. G.-V. v. 2./3. 1922 um M. 24 499 200 in 20 416 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200. Ferner erhöht It. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 52 000 800 in 40 834 St.-Akt. à M. 1200 und 2500 Vorz.-Aktien V. Die G.-V. v. 4./11. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um 1) M. 30 000 000 St.-Aktien, 2) M. 1 500 000 7 % Vorz.-Aktien V, 3) M. 10 000 800 6 % Vorz.-Aktien Lit. A. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 fand die Umwandlung der Vorz.-Aktien V u. Vorz.-Aktien Lit. A in St.- Aktien statt. Sodann erhöht lt G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 69 499 200 in M. 39 499 200 St.-Aktien à M. 1200, M. 15 000 000 Vorz.-Aktien V aà M. 1200 u. M. 15 000 000 in Vorz.- Aktien Lit. A. à M. 1200, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) zu 1200 %, davon M. 36 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 v. zu 1200 % plus 74 % Bezugsrechtssteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 150 Mill. in 125 000 gleichberechtigten St.-Akt. zu M. 1200. Diese Aktien haben zunächst den Charakter von Schutzaktien u. ruht deren Div.-Ber. so lange, als sie als Schutzaktien dienen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 27./11. 1924 unter Einzieh. von 42 500 St.-Akt. à M. 1200 = M. 51 Mill., mithin von M. 330 Mill. auf RM. 10 157 500 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. V 100: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 2000: 1) in 250 000 St.-Akt. zu RM. 40, 12 500 Vorz.-Akt. V zu RM. 12 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Ein- ziehung von RM. 2 Mill. Vorrats-Akt. u. RM. 7500 Vorz.-Akt. Lit. A. Anleihen: I. M. 4 Mill. in 4½ % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 8.68 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablos. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag für je M. 1000 = RM. 7.78 (bei Neubesitz) bzw. RM. 10.78 (bei Alt-Besitz.). II. RM. 2 500 000 in 8 % Obl. lt. G.-V. v. 29./5. 1926. Die Anleihe wurde von der Deutschen Bank voll übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie RM. 40 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie V== 10 St. in besond. Fälleu. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), etwaige Sonderrücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Aktien V, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. verbleib. Reingew. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 596 595, Geb. 3 698 178, Masch. 1 168 396, Bahnanl., Gleise, Transportgeräte 1, Feuerungsanl., Öfen 1, Mobiliar, Modelle 1, Werkz. 1, Laboratorien u. Versuchsanstalten 1, Fuhrpark 1, Gas, Wasser, elektr. Anlagen 1, Kassa 2419, Schecks u. Wechsel 25 598, Beteilig. u. Eff. 745 738, Debit. einschl. Bank- u. Post- scheckguth. 2 540 793, Warenbestand 2 823 312, (Avale 21 000). – Passiva: A.-K. 8 150 000, R.-F. 816 979, Dispositionsfonds 400 000, 8 % Anleihe von 1926 2 500 000, Rest der 4½ % Anleihe 1920 2299, Hyp. 119 817, Kredit. 1 494 673, Akzepte 117 268, (Avale 21 000). Sa. RM. 13 601 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 969 820, Abschreib. 223 522. — Kredit: Gewinnvortrag 4639, Rohgewinn 1 948 932, Übertrag vom R.-F. 198 770. Sa. RM. 2 152 343. Kurs: Notiert bis 1914 in Berlin. Kurs Ende 1913: 23.90 %. Ende Sept 1919 an der Berliner Börse neu eingeführt. Kurs Ende 1919–1926: 172, 396, 575, 3990, 3.3, 2.40, 16, 67.25 %. Dividenden: 1912713–1914/15: Je 0 %. 1916–1926: 15, 20, 15, 8, 15, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. V 1920–1922: Je 7 %; 1923–1926: 0, 7, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.-Ing. Martin Theusner. . Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Josten, Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Heinr. Leuckel, Dahlbruch; Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; vom Betriebsrat: K. Zeiger.