Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4241 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweiganstalt. in Solingen; Siegen: Siegener Bank; Berlin: Oscar Heimann & Co.; Barmen, Siegen u. Solingen: Barmer Bankverein. Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges., Stadtilm. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm“ vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke“ auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- krichtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, die voll einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %% des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 26 000, Geb. u. Betriebs- einricht. 588 586, Kassa 3529, Salzvorräte 11 730, Brennstoffe, Verpackungsmaterial. u. sonst. Vorräte 47 381, Reichsanleiheablös. 1, Wechsel 465, Debit. 161 745. – Passiva: A.-K. 366 000, Umstell.-Res. 14 400, R.-F. 22 000, Spez.-Res.-F. 17 872, Kredit. 145 490, Abschr. 231 743, Gewinn 41 933. Sa. RM. 839 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug.- u. Gen.-Unk. 301 569, Zs. u. Prov. 10 786, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 31 553, Abschr. 81 600, Gewinn 41 933. Sa. RM. 467 442. —– Kredit: Roheinnahme RM. 467 442. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Dr. Eduard Stremme, Cassel-Wilhelmshöhe; Domänenrat Dr. h. c. Eduard Meyer, Schwöbber b. Hameln a. W.; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassung in Berlin. Gründung siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aufbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. der Presskohlenfabrik in Gotzlow b. Stettin; nach Verkäufen u. Neuerwerb. jetzt 31 ha 22 a 72 qm gross. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundst. hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stich- kanal u. Entlöschungsbühne versehen. Die Ges. besitzt ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 13 056 qm grosses Grundst. (Unterhof in Grabow u. Grundst. in Berlin u. Magdeburg. 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. In Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt z. Z. einen 3300 t grossen Kohlendampfer, 200 chsbpdampfer, 12 Kähne u. Prähme, 2 Motorboote, ferner 10 Kraftwagen, 80 Pferde u. 2 agen. Beteiligungen: Sämtl. Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin sind im Besitz der Ges.; ausserdem sämtl. St.-Anteile der Anglo-Cont. Kohlen-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Die Harzer Kalk- u. Mergelwerke G. m. b. H., an der die Ges. beteiligt ist, wurde 1926 liquidiert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 266