4248 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. betrags von dem Schluss des der Liqu.-Eröffnung vorausgehenden Geschäftsj. an bis zu dem Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.-Akt. Lit. B entfallenden Liqu.-Erlöses ohne welteren Anteil an dem Gesellschaftsvermögen. Urspr. M. 7 500 000. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000, davon M. 2 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, ab 1928 ganz oder teilweise zu 110 % einziehbar. Weiter erhöht 1920 um M. 7 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 22 500 000 in 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 angebot. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu 350 %, u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unter Einzieh. von 111 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mithin von M. 42 399 000 auf RM. 11 825 000 in folg. Weise: Der Nennwert der St.-Aktien wurde von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt, jede Vorz-Akt. Lit. A von bisher M. 1000 wurde in eine solche zu RM. 120 u. 1 Genusssch. zu RM. 10 umgewertet. Von den besteh. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 wurden 111 Stück gegen Erstatt. des Einzahl.-Wertes (RM. 13.12 je Aktie) eingezogen, dann erhielten 3888 Vorz-Akt. einen Nennwert von nun- mehr RM. 180 (unter Zuzahl. von RM. 166.88 je Akt.) u. 1 Aktie einen solchen von RM. 160 (Zuzahl. RM. 146.88). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1924/25. Die neuen Aktien haben zum grössten Teil bereits für Angliederungen Verwendung gefunden. Grossaktionär: Der Preussische Staat. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Oblig. von 1920, ab 1926 zu 102 % rückzahlbar. Sicher- gestellt seitens der Gew. durch Bürgschaft und erststellige Hypoth.-Eintragung. Aufwert.- Betrag RM. 9.33 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926 mit RM. 7.95 für je M. 1000 zuzügl. RM. 0.43 Zs. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7½ % Tant. an A.-R. vom Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des Grundkapitals verbleibt (ausserdem feste Vergüt. von insges. RM. 30 000). 7 % Div. an St.-Akt., dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gerechtsame 7 631 589, Grundst. 1 003 604, Wohngeb. 604 655, Eisenbahnanschluss 75 939, Betriebsgeb. 1 538 945, Masch. 3 280 102, Abraum 112 269, Abraummasch. u. Geräte 1 201 491, Grubenanlagen 784 841, Werkzeuge u. Utensil. 34 904, im Bau begriffene Anlagen 3 102 731, Magazin 237 362, Brikett-Vorräte 4413, Kassa 22 810, Debit. 2 387 561, Beteil. bei dem Rhein. Braunkohlen-Syndikat u. der Vereinigungs-Gesellschaft Rheinischer Braunkohlenbergwerke 158 000, dauernde Beteil. 1 731 042, (Aval 942 469). – Passiva: A.-K. 13 525 000, Hyp.-Anleihe 22 805, R.-F. 1 350 158, nicht eingel. Div. 8279, Darlehen 3 245 434, Kredit. 4 259 811, rückständ. Löhne u. Frachten 66 490, (Aval 942 469), Gewinn 1 434 280. Sa. RM. 23 912 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 720 227, Steuern 845 831, Versicher. 530 109, Abschr. 1 064 261, Gewinn 1 434 280 (davon: Div. 1 352 074, Tant. an A.-R. 65 843, Vortrag 16 361). – Kredit: Gewinn-Vortrag 24 068, Betriebsüberschuss 4 570 640, Sa. RM. 4 594 708. Kurs Ende 1925–1926: In Düsseldorf: 104.50, 145 %; in Essen: 104.50, 150 %. Auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1926/27: 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 15, 0, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. Lit. A (Em. 1919) 1918/19–1926/27: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. – Genusssch. 1924/25 bis 1926/27: Je 6 %. – Vorz.-Akt. Lit. B 1924/25–1926/27: Je 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer, Gust. Ehrenberg. Aüfsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Walther Jaques, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Albert Bergerhoff, Köln; Ministerial-Dir. Dr. Hermann Erythropel, Ministerialrat Finger. Berlin; Bürgermeister Dr. Hubert Kavelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Dir. a. D. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Ministerialrat Ed. Meckelburg, Berlin; Landrat Hermann Pütz, Aachen; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Reg.-Präs. Rombach, Aachen; Oberberghauptmann Karl Schantz, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Berghaupt- Heinrich Vogel, Bonn; Dir. Ed. Koeppgen, Essen; vom Betriebsrat: W. Riebeck, .Stracke. Zahlstellen: Weisweiler: Ges.-Kasse; Köln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein; Delbrück v. d. Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt-Ges in Welzow N.-L. Gegründet. 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck. Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der 310