4250 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: 2 Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahl- werk mit 2 je 70 Tonnen-Kippöfen, 3 feststehenden Martinöfen von je 15 Tonnen, 3 Elektro- öfen, System Röchling-Rodenhausen von je 8 t, 1 Heroultofen von 6 t u. 1 Heroultofen von 15 t Fassungsvermögen. II. Willich: Sämtl. weiterverarbeitenden Betriebe: Walzwerke: Blockstrasse, Feinstrasse, Drahtstrasse, Blechwalzwerk, Hammerwerk, Gesenkschmiede, Kalt- walzwerk für Qualitätsfeinbleche, mechan. Werkstatt, Präzisions-Zieherei, Rohrpresserei, Rohrzieherei u. Rohrwalzwerk mit dazu gehörigen Hilfs- u. Nebenbetrieben. Erzeugnisse: Hochwertige Elektrostähle, Werkzeug-, Schnelldreh-, Nickel- u. Nickel- chromstahl für Automobilbau, Luftfahrzeuge, Schiffbau, Kugellagerstahl in Rohren, Stangen u. Schmiedestücken, Kugelstahl, Magnetstahl usw., Werkzeugstahl, Dynamo- u. Transfor- matorenbleche, Stanzbleche, Karosseriebleche, legierte u. unlegierte Bleche für die Säge- industrie, Halbzeug, Elektrostahlblöcke, legierte u. unlegierte für alle Verwendungszwecke der Qualitätsindustrie, Siemens-Martin-Stahlblöcke aller Härtegrade, Roheisen in allen Qualitäten. Kapital (bis 23./8. 1927: Sanierung beschlossen, s. w. unten): RM. 6 500 000 in 72 500 St-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien zu RM. 20 u. 5000 St.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet. Ursprünglich M. 500 000. Bis 1916 erhöht auf M. 8 Mill., s. hierüber Jahrg. 1920/21. Weiter erhöht 1916 um M. 8 Mill., 1918 um M. 8 Mill., 1919 um M. 6 Mill., 1920 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. gleichzeit. M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht; diese wurden vom Gen.-Dir. Reinhold Becker zu 110 % übern. 1921 Erhöh. um M. 40 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Akt., ausgegeb. zu 2000 %, div.-ber. ab 1./1. 1923; davon angeboten M. 25 Mill. im Verh. 4: 1 zu 2000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 150 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt u. je 2 St- bzw. Vorz.-Akt. zu 1 Aktie zus.-gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Ein Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien übernahm die Metz-Gruppe, die die Sanierung der Ges. durchführte. Die G.V. v. 23./8. 1927 beschloss zur endgültigen Sanierung der Ges. nochmalige Zus. leg. des Kapitals von RM. 6 500 000 im Verh. 4 1 auf RM. 1 625 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 10 375 000 auf RM. 12 000 000. Gleichzeitig Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien werden in der Hauptsache vom Michel-Konzern übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Michel-Konzerns. Teilschuldverschreibungen: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 21./9. 1912. Stücke à M. 1000. M. 5 000 000 in 5 % Obl. v. 1916 lt. G.-V. v. 30./6. 1916. Stücke zu M. 1000. Darlehen von 1918: Die Ges. nahm bei einem Konsortium Frankfurter u. Berliner Banken ein 5 % Darlehen von M. 15 000 000 im August 1918, auf 12 Jahre fest gegeben, seitens 3 Ges. v. 1./8. 1923 ab jederzeit mit Dreimonatsfrist rückzahlbar, gekünd. zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen 10 347 693, Vorräte, Halb- u. Fertigerzeug- nisse 5 781 152, Aussenstände 3 310 681, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks 165 532, Kaut. 12 042, Verlust 1 126 901, (Avale 1 554 119). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückst. für Aufwert. u. Prozesse 5 999 183, Guth. der sanierenden Gruppe 11 412 219, Gläubiger 1 821 501, Unterstütz.-Kasse 11 100, (Avale 1 554 119). Sa. RM. 20 744 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 1 065 269, Abschr. 349 556. – Kredit: Rohüberschuss 287 923, Verlust 1 126 901. Sa. RM. 1 414 825. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen 10 686 816, Vorräte, Halb- u. Fertigerzeug- nisse 4 996 308, Aussenstände 2 758 351, Wertpap. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks 156 392, Kaut. 1711, Hinterleg. für Umtausch-Akt. 10 186, Verlust 2 414 207, (Avale 1 928 892). —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. für Aufwert. u. Prozesse 3 861 081, Guth. der sanierenden Gruppe 14 908 015, Gläubiger 732 735, Unterstütz.-Kasse 11 955, nicht eingereichte Umtausch-Akt. 10 186, (Avale 1 928 892). Sa. RM. 21 023 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 126 901, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 2 708 684, Abschr. 661 966. – DKredit: Rohüberschuss 2 083 344, Verlust 2 414 207. Sa. RM. 4 497 551. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 11 249 226, Vorräte, Halb- u. Fertigerzeug- nisse 8 465 423, Aussenstände 5 746 975, Wertpap. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks 75 333, Kaut. 2810, Hinterleg. für Umtausch-Akt. 6896, Verlust 4 815 190, (Avale 1 188 673). — Passiva: A.-K. 6 500 000, Rückstell. für Aufwert. u. Prozesse 3 814 211, Guth. der sanierenden Gruppe 16 850 564, Gläubiger 3 179 573, Unterstütz.-Kasse 10 611, nicht ein- gereichte Umtausch-Akt. 6896, (Avale 1 188 673). Sa. RM. 30 361 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 414 207, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 2 168 384, Abschr. 649 330. – Kredit: Rohüberschuss 416 732, Verlust 4 815 189. Sa. RM. 5 231 921. —