―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4251 Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 25, 30, 25, 20, 8, 14, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1926/27: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Eilender; Dr.-Ing. Otto Wilms, Herm. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. August Strube, Bremen; stellvertretend. Vors. Georg van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Canaris, München; Gustav Cremer, Uerdingen a. Rh.; Bergwerksdir. Willy Daelen, Wiesbaden; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Krefeld; Präsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Alfred Luyken, Wesel; Fabrikant C. Stoltenhoff, Köln; Fabrikant Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. d. S.; Rechtsanw. Bever, Düsseldorf; Gen.-Dir. Pierre, Heerlen (Iolland); Fabrikbes. Colsmann, Langenberg. Zahlstellen: Willich: Ges-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A.; Krefeld: Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A.; Düsseldorf u. Mülheim: Darm- städter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A., sowie die Zweigniederlass. dieser Bank. ―― Netall, Maschinen, Schiffbau, Feinmechanik, Musikwerke. Climax-Werke Akt.-Ges. in Aachen, Am Eckenberg. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: RM. 50 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 75 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 210 000 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmr. u. M. 2 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben St.-Akt. zu 1380 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 5 420 000, begeben zu 4000 %, u. 7 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 630 000 nach Einzieh. von M. 210 000 St.-Akt. u. M. 38 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 4000 A.-K. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel 1366, Debit. 18 131, Masch. 55 071, Mobil., Werkzeug, Licht- u. Kraftanl., Patente u. Modelle 21 340, Waren 39 923, Verlust 53 437. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. u. Anzahl. 93 854, Akzepte 5272, Bank-K. 35 143. Sa. RM. 189 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4562, Allg. Unk. 78 792. – Kredit: Fabrikationsgewinn 29 917, Verlust 53 437. Sa. RM. 83 354. Dividenden 1921–1926: 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schweissfurth, Bankier Josef Koch, Aachen; Ing. Otto Grunow, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen, Roermonder Strasse 37– 67. Gegründet: 1793, als A.-G. 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Weiterbetrieb der früh. von der off. Handelsges. in Firma J. G. Houben Sohn Carl betriebenen Geschäfte, insbes. Herstell., Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Küchenherde für Gas- u. Kohlenfeuerung, Metall- u. and. Waren aller Art. Seit 1905 auch Fabrikation von Geschirrspülmaschinen. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Adalbertstr. 120, 122 u. Beekstr. 8, 10 u. 12. 1916 kaufte die Ges. ein Gelände an der Roermonder Strasse 37/67, begrenzt von den Strassen Langenbenden u. am Schwarzbach, das sie 1917 durch weiteren Ankauf auf 20 784 am erweiterte. Die neue Fabrik mit eig. Gleisanschl. an Bahnhof Aachen-West, ebenso wie mit dem Strassen- u. Kleinbahnnetz der Stadt Aachen verbunden, wurde 1917 in Betrieb genommen. Im Herbst 1918 konnte der ganze Betrieb nach Roermonder Strasse verlegt werden. Die Werke, welche nach dem neuzeitigen Stand der Technik eingerichtet sind, beschäftigen zur Zeit ca. 300 Arbeiter u. Beamte.