4252 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 957 000 in 45000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5700 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht u. in 3 be- sond. Fällen Ö5faches Stimmrecht. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 2 200 000, 1921 um M. 3 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 4 400 000 St.-Akt., davon angeb. M. 1 900 000 den bisher. Aktion. 4: 1 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 39 000 000 in 34 600 St.-Akt. u. 4400 Vorz.- Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf) zu 1350 %, davon M. 15 600 000 angeb. 2: 3 zu 1500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den früher begeb. gleichberechtigt u. von demselben Konsort. zu 125 % übern. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 957 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Sonderrückl., Nachzahl. rückst. Vorz.-Div., 6 % „ 6 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5418, Postscheckguth. 3917, Debit. 228 532, Vorauszahl. 26 929, Waren 349 011, Eff. 1, Beteil. 250 500, Grundst. 240 000, Geb. 385 000, Büro-Inv. u. Utensil. 1, Fuhrpark 24 000, Modelle u. Patente 6000, Masch. 80 400, Werkz. u. Einricht. 20 500. – Passiva: A.-K.: 957 000, R.-F. 95 000, Kredit. 151 368, Rückstell. 83 833, Akzepte 19 322, Hyp. 300 000, Gewinn 13 686. Sa. RM. 1 620 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3828, Betriebs-Unk. 502 985, Handl.-Unk. 214 489, Zs. 32 559, Abschr. 40 262, Reingewinn 13 686 (davon R.-F. 700, Vorz.-Div. 10 260, Vortrag 2726). – Kredit: Mieten 2286, Betriebsgewinn 805 526. Sa. RM. 807 813. Kurs Ende 1924–1926: In Köln: 0.8, 20 %, 48.5 %; – in Düsseldorf: 0.8, 19, 50 %; –— in Essen: 0.8, 19, 50 %. Dividenden 1914–1926: 0, 8, 8, 25, 10, 10, 17, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hölterhoff, Josef Pennartz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Edel, Köln; Stellv. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Hachmann, Barmen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Rich. Zörner, Bensberg; Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Dir. Hans Tietje, Amsterdam; vom Betriebsrat: J. Mödder, M. Moll. 878 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Berlin: Rheinhandel- Konzern; Köln: Richard Edel. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen, Bachstr. 20. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Kraftwagen (besonders schweren Motorlast- kraftwagen), Motorpflügen, Flugmotoren u. Masch. jeder Art. Filialen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Köln, Leipzig, München u. Nürnberg. Besitztum: Von dem 197 657 qm umfassenden Grundbesitz der Ges. entfallen auf: Aachen 11 136 qm, wovon 8400 qm, Westhoven b. Köln 186 385 qm, wovon 30 163 qm, Frankf. a. M. 2450 qm, wovon 1200 qm, Hamburg 6450 qm, wovon 3100 qm, München 17 301 qm, wovon 1680 qm, Nürnberg 3850 qm, wovon 1110 qm, Essen 2074 qm, wovon 1200 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Die Fabriken befinden sich in Aachen (Hauptwerk) u. Westhoven bei Köln. Der Masch.-Park umfasst 666 Werkzeugmasch. u. 94 Antriebsmotoren mit einer Leistung von über 1000 PS. Die Energie zum Antrieb der Masch. wird von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. Dem Betriebe dienen ferner: Dreherei, Fräserei, Schlosserei, Probierstation, Wagenmontagehalle, Reparaturanstalt, Schreinerei u. Lackiererei. Den Fil., mit Ausnahme von Berlin, sind ausgedehnte eig. Reparaturwerkstätten angegliedert. Kapital: RM. 2 120 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1720 Akt. zu RM. 1000 u. 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1913 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1915 um M. 1 Mill., 1920 um M. 7 Mill. Die G.-V. v. 16./3. 1921 beschloss Umwandl. von M. 2 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt., weiter wurde beschlossen, das A.-K. um M. 10 Mill. zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 4./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der bisher. 2000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., davon M. 4 Mill. Vorz.-Akt., gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 5 008 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.-A. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Berücksichtigung einer Gesamtzuzahl. von RM. 5890 auf RM. 2 festgesetzt wurde. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 5 008 000 auf RM. 250 000 a) durch unentgeltliche Einzieh. der sämtlichen Vorz.-Akt. im Nennbetrage von zus. RM. 8000, b) durch Zus. leg. der St.-Akt. in der Weise, dass an Stelle von je 2 alten Aktien zu je RM. 200 eine neue Aktie zu RM. 20 tritt, mit der Massgabe, dass an Stelle von 5 neuen Aktien zu je RM. 20 auch eine neue Aktie zu RM. 100 oder an Stelle von 50 neuen Aktien zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 1000 gewährt werden kann; gleichzeitig wurde beschlossen, das Kap. um höchstens RM. 2 500 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. ist für den Betrag von RM. 1 870 000