Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4253 erfolgt u. zwar durch Ausgabe von 1700 Akt. zu RM. 1000 u. 1700 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien wurden RM. 1 281 300 in bar eingezahlt; RM. 588 700 neue Aktien sind von den Gläubigern der Ges, deren Forderungen zur Zeit der Anordnung der Geschäftsaufsicht über die Ges. bestanden oder begründet waren, mit der Massgabe übernommen worden, dass als Einlage auf die Aktien ein dem Nennbetrage der übernommenen Aktien entsprechender Teil der Forderungen der Gläubiger ver- rechnet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je- RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann besond. Rückl., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 623 000, Masch. 675 000, Werk- zeuge 1, Betriebsanl. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 26 000, Beteil. u. Eff. 180 005, Kassa u. Bank-K. 50 569, Wechsel u. Scheckbestand 76 525, Aussenstände 508 985, Vorräte 598 210, (Avale 1 800 000). – Passiva: A.-K. (altes zus.gelegtes Kap. 250 000, Kap.-Erhöh. 1 870 000, davon noch nicht eingez. Kap. 81 300) 2 038 700, Aufwert.-Hyp. 25 978, Obl. 22 500, ausgel. Obl. 150, Bankdarlehen 1 750 000, Kredit. 317 090, Verpflicht. aus dem Zwangsvergleich 288 661, Rücklagen 295 218, (Avale 1 800 000). Sa. RM. 4 738 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 779 031, Abschr. u. Rücklagen 434 202, Vortrag 9 170 894. – Kredit: Kap.-Zus. leg. 4 750 000, Einzieh. der Vorz.-Akt. 8000, Auflös. des R.-F. 700 000, Verzicht der Gläubiger durch Zwangsvergleich 2 542 082, Rohgewinn einschl. verbrauchte Sanier.-Rückstell. 3 384 044. Sa. RM. 11 384 127. Dividenden 1914–1926: 15, 15, 15, 15, 10, 10, 15, 15, 212½, 0, 6, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 6000, 12, –, –, 6.25 %. Notiert in Berlin, eingeführt im Okt. 1922. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Hermann Funke, Aachen; Stellv. Dir. Hubert Thurn, Köln; Dir. Otto v. Riss, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Krahé, Aachen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Israel, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Böker, Remscheid, Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Frhr. v. Buttlar, B.-Charlottenburg; Min.-Dir. a. D. Geh.-Rat Gassner, B.-Schmargendorf; Bürgermeister Leo Giani, Gen.-Dir. Walter Hesse, Dir. Eberhard von Mauch, Aachen; Dir. Otto Meyer, Dir. Erich Niemann, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Sonanini, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Skorpion, Aktiengesellschaft, Aachen. Gegründet. 7./11. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./8. 1927: Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Haus- u. Grundbesitz, der Eigentum der Gesellschaft ist. Ein Gewerbebetrieb ist ausgeschlossen. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Debit. 27 402. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1500, Kredit. 1800, Steuerrückstände 9102. Sa. RM. 262 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 958, Abschr. 5000. Sa. RM. 26 958. – Kredit: Mieten RM. 26 958. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg; Bankier Richard Edel, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen (württbg). Gegründet u. d. Fa. Spezialwerk hauswirtsch. Maschinen, A.-G.: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäfts- betrieb der Fa. Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 000, Masch. u. Einricht. 210 000, Werkzeuge 1, Modelle u. Formplatten 9000, Mobil. 1, Fuhrpark 17 000, Kassa 9106, Eff. 1,