4254 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debit. 51 747, Vorräte 646 512. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 135 000, Delkred. 10 244, Hyp. aufgewertet 44 476, Kredit. u. Darlehen 429 789, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6000, Gewinn 15 859. Sa. RM. 1 241 369. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Remscheid; Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Karl B. Luckhaus, Remscheid; Dir. A. Kappus, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Rimessen, Bank u. Postscheck 48 690, Debit. 257 081, Waren 384 480, Werkz., Masch, Fuhrwerk, Utensil., Lichtanlage 121 292, Grundst. u. Gebäude 68 593. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 93 999, Kredit. 484 478, Darlehen 201 341, Gewinn 318. Sa. RM. 880 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 807 712, Debit. 11 939, Abschr. 10 269, Gewinn 318. – Kredit: Rohgewinn 829 039, Vortrag aus 1925 1200. Sa. RM. 830 239. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898. Gründung s. ds. Handb. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 in 1350 Akt. a M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 248 488, Geb. 541 803, Fabrikeinricht. 379 968, fertige u. halbfert. Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 814 388, Wertp. 1300, Postscheck 5467, Debit. 629 756, Kassa 4654, Wechsel 16 785. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 200 332, Kredit. I 710 108, do. II 351, rückst. Steuern 7814, Schuld bei der Berufsgenossensch. 13 004, Hyp. 199 786, Gewinn 26 214. Sa. RM. 2 642 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 256, Fabrikat. 1 532 534, Handl.-Unk. 425 237, Zs. 62 870, Steuern 57 555, Gewinn 26 214. —– Kredit: Vortrag 22 062, Rohwaren 23 264, fert. Waren 2 101 341. Sa. RM. 2 146 668. Dividenden: 1912/13–1914/15: 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31./12.): 7½ %; 1916–1926: 35, 25, 25 % £ M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %, M. 4250 = 1 Goldmark, 2, 2½, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Berthold Scholz, Hans Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Dr.-Ing. E. Schrödter, Mehlem; Bürgermstr. a. D. A. Wibberding, Münster; vom Betriebsrat: Hugo Reher, Hermann Knitter. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Alfeld-Leine. (Börsenname: Alfeld-Delligsen.) Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1915 in Bernburg, bis 1923 in Alfeld a. L., bis 1925 in Hannover. Firma bis 1918: Bern- burger Maschinenfabrik. Zweigniederlass. in Delligsen. Zweck: Herstell. von Masch. jeder Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Metall- u. Holzindustrie. Haupterzeugnisse: 1. Allg. Maschinenbau für Chlorcalium- fabriken, Sulfatstationen etc., Fass- u. Sackpackmaschinen; 2. Ofen- u. Apparatebau; Bau kompletter Gaswerksanlagen. Papiermaschinenbau: Komplette Papier- u. Pappenfabriken, ―