4256 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Mailaender, Berlin; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Bankier Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Bankier Hermann Hess, Hildesheim; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hess & Co. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges., Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer: Fabrikant Hans Bilstein, Alten- voerde; Ernst Grasmann, B.-Wilmersdorf; Walter Rosendorff, B.-Schöneberg; Paul Cosmas Maier, B.-Halensee; Johann Kaczmarzyk, Berlin. Fabrikant Hans Bilstein in Altenvoerde, alleiniger Inhaber der Firma August Bilstein in Altenvoerde, bringt in die Ges. das bisher von dieser Firma betrieb. u. nunmehr von ihr abzusondernde Walzwerk mit folg. Werten ein: A. Aktiva: a) Anlagewerte RM. 900 000, b) nicht eingebaute neue Masch. RM. 25 000, c) Debit. RM. 110 722, d) Vorräte RM. 50 000. Sa. RM. 1 085 722. Hiervon sind abzuziehen: B. Passiva im Gesamtbetrage von RM. 339 722, welche von der Ges. übernommen werden. Für diese Sacheinlage in Höhe des Überschusses von RM. 746 000 gewährt die Ges. dem Einbringenden Aktien in Höhe von RM. 746 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 67 000, Werksgeb. 315 000, Wohnhäuser 112 000, Werkseinricht. 496 140, Waren 265 946, Kassa, Wechsel, Bankguth. 43 220, Forder. 363 349. – Passiva: A.-K. 750 000, Banken 165 224, Lieferanten u. sonstige 563 577, Anzahl. der Kundschaft 91 812, Schuldwechsel 92 042. Sa. RM. 1 662 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 466, Steuer u. soziale Lasten 25 598, Handl.-Unk. 104 052. – Kredit: Betriebsrohgewinn 169 201, vereinnahmte Mieten 1915. Sa. RM. 171 117. Dividende 1926: 0 %. Direktion: H. Bilstein. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomaeus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, B.-Charlottenburg; Gerichtsass, a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj). 8 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Debit. 21 005. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 521 005. Sa. RM. 671 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 016, Betriebsausgaben u. Sanier.- Kosten 231 734. – Kredit: Betriebseinnahmen 43 751, Grundst.- u. Gebäude-K. 350 000. Sa. RM. 393 751. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: Hans H. Werner, Altona; Julius Krohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 411 800, Waren u. Betriebe 954 902, Geldbestände 71 679, Debit. 334 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, langfrist. Darlehen 175 000, Kredit. 293 820, Reingewinn 3779. Sa. RM. 1 772 599.