3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4259 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Heinz, Arnstadt; Fabrikbes. Herm. Erbschloe, Lüttring- hausen; Fabrikbes. Paul Imhäuser, Olpe; Komm.-Rat Hans Löwenstein, Berlin; Fabrikant C. Arthur Geissler, Görlitz; Fabrikant Fritz Julius Herz, Wiesbaden; Baurat Karl Fausel, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Lapp, Oskar Hartung. Zahlstellen: Berlin, Arnstadt, Erfurt, Gotha, Leipzig, Mühlhausen u. Weimar: Deutsche Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt i. Th., Ichtersh. Str. 2. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 24./12. 1922. Fa. bis 5./11. 1923 Textil- u. Posamenten- A.-G., Frankenberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der seit 1870 bestehenden Transportgerätefabrik Wilhelm Renger & Cie. Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, landwirtschaftlichen u. sonst. Maschinen, Fahr- zeugen, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 1610, Werkz. 18 400, Inv. 10 300, Eff. 6843, Kassa 782, Postscheck 267, Debit. 109 221, Avale 21 688, Aufwert.-Darlehen 5867, Waren- Vorräte 121 541. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen I 90 000, do. II 24 000, Akzepte 28 480, Kredit. 74 773, Aufwert.-Darlehen 6518, Bank-K. 6817, Delkr. 3255, R.-F. 3700, Gewinn 8976 (davon: Div. 2000, Tant. 1505, Vortrag 5470). Sa. RM. 296 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 023, Xbschr. 3451, Gewinn 8976. – Kredit: Waren 249 547, Diverses 2200, Gewinnvortrag 17 704. Sa. RM. 269 451. Dividenden 1925–1926: Je 4 %. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig, Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Renger, Fabrikdir. Joll. Keil, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Starkenburg, Akt.Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. (also auf M. 12.6 Mill.) in 3800 St.-Akt. zu M. 1000, 880 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Kons. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 15./1. 1923 zu 125 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 6 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 15./7. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Pauschale angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 31.4 Mill. in St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 31./10. 1923 zu 500 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 40 600, davon RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 600 Vorz.-Akt. umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 65 400 auf RM. 106 000 beschlossen aber nicht durchgeführt (Beschluss aufgehoben lt. G.-V. v. 17./4. 1926). Eine in der G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss. Zus. legung auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um bis RM. 110 000 wurde lt G.-V. v. 15./5. 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Ein- ziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 1000; alsdann Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 20 000, Kassa 335, Postscheck 988, Debit. 27 088, Masch. 19 966. Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 42 280, Verpack. 7463, Werkz. 1, Einricht. 1, Verlust 288. – Passiva: A.-K. 76 000, Bank- u. Buchschulden 42 413. Sa. RM. 118 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 77 091. – Kredit: Fabrikat. u. Verpack. 76 707, Zs. 96, Verlust 288. Sa. RM. 77 091. Kurs Ende 1926: – %; Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix A. Ungerer, Paul Framm. Aufsichtsrat: Vors. Julius Reiber, Heidelberg; Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Rechts- anwalt u. Notar Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmstädter u. Nationalbank. 267*