4260 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer bei Aue i. Sa. Gegründet. 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 590 000, Wasser- kraft 10 000, Masch. u. Gerätschaften 656 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 23 324, Vorräte 1 176 251, Aussenstände 1 106 993, Disagio 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 350 000, Delkr. 2046, Akzepte 438 195, Kredit. 832 964, Über- gangs-K. 68 272, Überschuss 101 094. Sa. RM. 3 842 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 166 389, Abschr. 120 347, Disagio auf Hyp. 12 659, Überschuss 101 094. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 1846, Betriebsergebnis 398 643. Sa. RM. 400 490. Dividenden 1921/22–1926/27. ? %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Christian Wellner, München; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch i. Vogtl.; vom Betriebsrat: P. Zimmer- mann, J. Gröters. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer: Otto Eisenmann, Wilhelm Deisz, Richard Ernst Schneider, Karl Kirchner, Major a. D. Michael Maier, München. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flugzeugen aller Art, Flugzeugmaterialien u. Gegenständen, welche zur Herstell. v. Flugzeugen dienlich sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich in Reichsbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 082, Betriebseinricht. 49 076, Masch. 51 783, Werkz., Mobil., Utensil. 21 997, Beteil. 50 000, Vorräte 214 000, Kassa 5049, Bankguth. 4144, Debit. 136 988, Übergangsposten 8287, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 132 000, Bankschulden 29 990, Kredit. 322 065, Übergangsposten 55 029, Gewinn 1325, (Avale 1000). Sa. RM. 940 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten einschl. Steuern 47 335, Handl.-Unk. 71 116, Abschr. 6150, Rückstell. 27 425, Gewinn 1325. Sa. RM. 153 352. – Kredit: Brutto- ergebnis RM. 153 352. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Schrüffer, Felix Kasinger. Prokurist: Fritz Hille. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Franz Josef Popp, Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München; Ministerialrat Albert Mühlig-Hofmann, Ministerialrat Walter Panzeram, Berlin; Ministerial- rat Dr. Otto Hellmann, Oberregierungsrat Viktor Blum, München; Ministerialrat Dr. Erich Greiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg, Haunstetter Str. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Lorenz Salger, Augsburg. Die Udetwerke München übernahmen die Fabrikanlagen der Rumpler- werke für RM. 200 000, während die Stadt Augsburg das eigentliche Flugplatzgelände für RM. 120 000 erworben hat. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss, die Masse durch die Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank in Augsburg u. die Mitteldeutsche Creditbank Filiale Augsburg vorm. Gebr. Klopfer in Augsburg sofort zur Ausschütt. zu bringen derart, dass auf jede Vorz.-Aktie zu RM. 3, RM. 3 auf jede St.-Aktie zu RM. 20, RM. 21.20 u. auf jede St.-Akt. zu RM. 40, RM. 42.40 entfallen. Die Fa. ist August 1927 gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens war der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange