Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4261 stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt, dagegen die Fabrikation von landw. Maschinen, die Reparatur von Eisenbahnwagen sowie die Herstell. von Möbeln neu aufgenommen. Über früheren Grundbes. der Ges. s. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 366 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 40, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1918 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 13 500 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 2000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 20 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Liquidations-Schluss-Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bankguth. 79 403, Debit. 308 196. Sa. RM. 387 600. – Passiva: Liquidations-K. RM. 387 600, (A.-K. 366 000). Kurs Ende 1921–1926: 600, 3300, 2.8, 1.7, 80, 80 %. Eingef. im März 1921 an der Börse zu Augsburg. Dividenden 1916/17–1924/25: 0, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Nikodemus Frisch, Stellv. Komm.-Rat- Math. Berz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Kaufm. Heinr. Frisch, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Karl Aug. Stärker, Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee, Eberlestr. 28. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie. in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. Kapital: RM. 2 235 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7, 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St--Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A-K. von M. 40 Mill. auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). Genussscheine: 12 000 Stück zu M 1000 (in der GM.-Bilanz mit 15 % des GM.-Einzahl.- Wertes = zus. RM. 1200 bewertet), begeben lt. G.-V. v. 15./12. 1922 zu 100 % mit Gewinn- Ber. ab 1./1. 1922, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeboten wurden u. ab 1./1. 1922 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien gewinnberechtigt sind. Kündig. der Ge- nussscheine ist zu ult. 1926 zum GM.-Einzahl. wert (= 62 Pfg. per Stck.) ausgesprochen. 31./12. 1926 noch im Umlauf RM. 7385. Anleihen: M. 1 Mill. v. 10./4. 1920, M. 2 Mill. v. 21./12. 1920 u. M. 4 Mill. v. 9./12. 1921, 1926 sämtl. noch im Umlauf u. aufgewertet mit bezw. RM. 10.49, RM. 10.52, u. RM. 3.78 für je nom. M. 1000. 31./12. 1926 noch im Umlauf RM. 46 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 897 247, Masch. u. Mobil. 1 395 620, Eff. 18 906, Beteil. 1, Kassa u. Wechsel 542, Debit. 615 098, Waren 1 385 765. – Passiva: A.-K. 2 235 000, Genussscheine 7385, R.-F. 222 000, Oblig. 46 650, Hyp. 1 092 849, Sparkasse 2268, Kredit. 1 615 310, Gewinn 91 718. Sa. RM. 5 313 181.