4262 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen u. Steuern 929 543, Abschreib. 120 771, Gewinn 91 718. – Kredit: Vortrag 78 204, Überschuss aus d. Fabrikat. 1 063 829. Sa. RM. 1 142 033. Kurs Ende 1925–1926: Aktien 25, 75 %, Genussscheine RM. 3, 2 p. Stek. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1918/19–1920/21: 7, 10, 12 %; 1921 (½ J.): 6 %; 1922–1926: St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6 %; Genussscheine 1922–1926: M. 600, GM. 2, 0, 0, 0 %. – Für 1924 u. 1925 wurden auf St.-A. u. Genuss- scheine statt der Bardividende ein Teil der im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien gegeben. Auf je 20 St.-A. oder Genussscheine kam eine Aktie (nom. RM. 60) zur Verteilung. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Adolf Ammon, Stellv. Komm.-R. Heinr. Ammon, Augs- burg; Justizrat Dr. August Neithardt, Architekt J. Weitmann, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; vom Betriebsrat: J. Bernhard, M. Frey. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Joh. Haagstr. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München (mit eigenen Gebäuden u. Grundstücken), Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar, Dortmund, Lübeck u. Stuttgart. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Besitztum: In Augsburg befindet sich ausser der Zentralheizungsabteilung eine Fabrik mit folgenden Anlagen: Rohrschlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Die Grösse des Grundst. Johannes Haagstr. 16 beträgt 15 720 qm (überbaute Fläche 12 790 qm); ausserdem hat die Ges. 1921 ein angrenzendes Grundst. mit Wohnhaus mit insges. 9160 qm Grundfläche erworben, 8o dass die Gesamtgrösse der Grundstücke 24 880 am umfasst. Kapital: RM. 900 000 in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 200 000 erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1922 zu 340 % (1:1) Abermals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 40 000 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Aufgewertete Stücke à RM. 75 u. RM. 150. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn.-Nr. 33 = RM. 1.50 für je RM. 75. Für Altbesitz-Genussrechte der Anleihe wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je RM 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich RM. 1000, Vors. das Doppelte, die bei der Tant. angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 610 700, Einricht. 69 600, Mobilien 1, Kassa 36 452, Eff. 4284, (Avale 37 255, Bürgsch. 1500), Materialvorräte 289 366,, Halbfabrikate 720 376, Guth. bei Diversen 742 986, Vorauszahl. an Lieferanten 7645, Verlust 267 579. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schuldverschreib. 56 925, Hyp. 82 180, Pensions- u. Unterstütz.-K. 16 200, Delkr. 28 055, Aktienkoupons 864, Oblig.-Zs. 189, Bank-K. 110 839, Akzepte 47 500, Warenschulden 768 000, Vorauszahl. von Bestellern 648 237, (Bankavale 37 255, Wechsel- bürgschaften 1500). Sa. RM. 2 748 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 584 418, Abschr. 31 808. – Kredit: Vortrag 11 909, Bruttogewinn 1 336 737, Verlust 267 579. Sa. RM. 1 616 226. Kurs Ende 1913–1926: 80, 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900, 4500, 6.2, 6, 108 ,79 %. Notiert in Augsburg, auch in München Sept. 1924 zugelassen, daselbst Ende 1924–1926: 5.75, 108.50, 80 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 6, 11, 8, 10, 20, 20, 150 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Hepke, Aufsichtsrat: (mind. 5): Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Stellv. Komm.-Rat Mathias Berz, Fabrikbes. Heinr. Frisch, Komm.-Rat Arnold Maser, Fabrikbes. Dr. Felix Silbermann, Augsburg; Bankier Richard Rheinstrom, S. K. H. Prinz Konrad von Bayern. Geh. Hofrat Christian Prinz, München; Geh. Oberbaurat Minist.-Rat z. D. Dr. Friedrich Schubert, Berlin. Zahlstellen: München u. Augsburg: Fil. der Deutschen Bk.; Augsburg: Dresdner Bk., Fil.