n ―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4263 „Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Seit Anfang 1925 den Zusatz „Mapag“ in der Firma. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Bohr- u. Schleifmasch., Bohrfuttern, Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff, Erricht. u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 360 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Die G.-V. v. 16./7. 1927 be- schloss Erhöh. um RM. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 111 639, Masch. 17 255, Sauerstoffanlage 63 242, Werkzeuge u. Geräte 1906, Fabrikeinricht. 949, Büro-Einricht. 958, Modelle 1133, Kasse 1954, Postscheckguth. 16, Bankguth. 11 063, Genossenschaftsanteil 5, Wechsel 183, Eff. 2010, Warenvorräte 166 015, Materialvorräte 33 606, Betriebs- u. Büromittelvorräte 2888, Debit. 34 399, Aufwert. ausgleich 15 750, Verlust 116 768. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 263, Kredit. 71 106, Darlehnsschulden u. Zs. 77 727, Hyp. 205 000, Akzepte 45 150, Konto aufgewerteter Hyp. 22 500. Sa. RM. 581 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1925 90 959, Abschr. 14 454, zweifelh: Forder. 702, Unkosten 80 134. – Kredit: Geschäftsertrag 69 481, Verlust 116 768. Sa. RM. 186 250. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Reisert, Augsburg; Bankier Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Vilshofen; Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Lange Str. 75. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch verwandte Artikel aufzunehmen, herzustellen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen Unternehmen zu beteiligen u. solche zu erwerben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Mannheim. Kapital. RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Dev. 19 851, Debit. 179 509, Waren 245 792, Mobil., Auto, Patente, Klischees 25 252, Verlust 51 816. – Passiva: A.-K. (200 000, abz. Vorratsaktien im Besitz der Gesellschaft 90 800) 109 200, Kredit. 389 022, Delkr. 24 000. Sa. RM. 522 222. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 161, Unk. 213 579, Verlustvortrag 11 676. – Kredit: Waren 183 600, Gesamtverlust 51 816. Sa. RM. 235 417. Dividenden 1922/23 –1925/26. 100, ?, 0, 0 %. Direktion. Hans Wertheimer, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Fabrikant Siegfr. Weil, Strassburg; Rechtsanw. Justizrat Reis, Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges., Barmen, Mohrenstr. 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM.. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Industriebelastung: RM. 64 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.