4264 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 263 458, Geb. 742 000, Masch. 503 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 50 000, Modelle 1, Fuhrpark 20 000, Debit. 671 838, Bank 59 126, Kassa u. Postscheck 13 221, Vorräte 284 556, (Bürgschaftsschuldner 8960, Industriebelastung 64 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 913, Kredit. 1 346 143, später fällige Löhne 23 594, Hyp. 23 570, Gewinn 170 981, (Bürgschaftsgläubiger 8960, Reparat. -Hypoth. 64 500). Sa. RM. 2 607 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 1 611 820, Abschr. 289 013, Reingewinn 170 981. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. u. sonst. Einnahmen 2 051 455, Vortrag 20 359. Sa. RM. 2 071 815. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Max Kreutler, Barmen. Prokuristen: Oberingenieur Wilhelm Geithner, Betriebsleiter Wilhelm Krüger, Josef Müllen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herm. Benrath, Barmen: Stellv. Dr. J. C. Hartogs, Arnheim; Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Rechtsanw. Ihr. van den Brandeler, Arnheim, Holland; Max von Eynern, Gen. Dir. W. Langenbruch, Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Uetallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen, Schützenstr. 23. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand durch Vereinig. der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämtl. Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteil. an anderen Unternehm. 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. Barmen, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik, 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H. Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Eugen „„ & Co. G. m. b. H., Stachelhauser Stahl- u. Walzwerke, Remscheid erworben. Kapital: RM. 5 500 000 in 22 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 1 100 000, hiervon M. 820 000 zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000, 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 24 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 5000 Vorz-Aktien à M. 3000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt., zu 107 % begeb., wurden im April 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. von M. 32 Mill., nach Einzieh. von M. 10 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 (4: 1) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 5 054 710, Debit. 764 787, Eff. 1082, Postscheck- guth. 11, Kassa 8029, Verlust 523 424. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 543 597, Kredit. 308 447. Sa. RM. 6 352 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 259 119, Abschr. auf Beteil. 525 936. – Kredit: Einnahmen 261 631, Verlust 523 424. Sa. RM. 785 055. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 25, 10, 20, 10, 20, 2000, 0 %; 1924 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1925–1926: Je 0 %. Direktion: Felix Homberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Wilh. Oechsner, Mainz; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Erich Quincke, Fabrikant Walter Spitz, Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Fabrikant Kurt Frowein, Bankdir. Frhr. Arthur v. Hurter, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzen-Neschwitzer Maschinenfäbrik Akt.Ges. in Liquid. in Bautzen. Die G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. bestellte Erich Reinhard Jehring in Neschwitz zum Liquidator. Lt. amtlicher Mitteil. v. 18./8. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen, Wilthener Str. 32, Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. betreibt ferner eine chemische Abteilung. Kapital: RM. 820 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St. Akt. u. 1000 Vorz. -Akt., übern. von den