4266 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Auf der T.-O. der G.-V. v. 18./11. 1926 stand ein Antrag auf Kap.-Erhöh. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 435 062, Inv. 13 700, Masch. u. Werkz. 90 000, Debit. 159 054, Waren 181 497, Fahrzeug 12 800, Patente u. Lizenzen 4000, Kassa 3081. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 65 000, Akzepte 44 836, Delkr. 11 721, Kredit. 101 057, Bank 193 677, Gewinn 2902. Sa. RM. 899 195. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 14 912, Steuern 21 251, Gen.-Unk. 188 778, Betriebsunk. 152 201, Abschreib. 32 876, Gewinn 2902. – Kredit: Bruttogewinn 394 817, Mietseinnahmen 18 105. Sa. RM. 412 922. Dividenden 1922–1925. St.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Bruno Jablonsky. Aufsichtsrat. W. P. Kalis, Den Haag; Oberreg.-R. a. D. Frederic Baumann, Dir. Ludwig Goldschmidt, Charlottenburg; V. L. Böhmer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweissungen (Prof. Dr. Hans Goldschmidt-Ingwer Block) in Berlin W 62, Wichmannstr. 19. Gegründet. 23./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Schweissungen aller Art, insbes. nach dem aluminothermischen u. elektr. Verfahren sowie Herstell. u. Vertrieb aller auf dieses Verfahren bez. Maschinen, Apparate u. Zubehörteile. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1279, Postscheck 30, Debit. 109 793, Masch. 45 000, Schweisswagen u. Geräte 44 500, Fahrzeuge 62 000, Betriebseinricht. 1, Inventar u. Utensilien 1, Werkz. 1, Modelle 1, Warenbestände 12 527, Patente 1, Eff. 30 997, Hypoth. 40 000, Kaut. 330, Grundst. 83 764. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 3658, Kredit. 309 335, Reingewinn 29 234. Sa. RM. 430 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 282 945, Steuern 19 916, Abschr. 71 499, Reingewinn 29 234. Sa. RM. 403 595. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 403 595. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 25 %. Direktion. Ing. Ingwer Block. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Schüning, Dir. Lüdke, Dir. Pforr, Dir. Becker, Rechtsanw. Gerhard Cohn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Ferrum in Berlin W. 9, Linkstr. 25. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Justizrat Dr. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Neuhoefer, Berlin C. 2, Grosse Präsidentenstr. 2. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Febr. 1925: Metall A.-G. Neuhoefer. Sitz der Ges. bis zum 4./8. 1926 in München, Westendstr. 113. Zweck. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1925 geändert in: Verarbeitung u. Vertrieb v. edlen u. unedlen Metallen aller Art, Schrott, Erzen u. Chemikalien u. Waren ähnlicher Gattungen: ferner von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Altgummi:-Abfällen u. Rohgummi u. die Fabrikation von Gummiregeneraten sowie der Erwerb u. die Verwertung von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derart. Waren oder mit der Herstellung von Erzeugnissen daraus befassen, und die Beteiligung an solchen Unternehmungen.