Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4269 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 000, Betriebsanlage 198 000, Werkzeuge u. Vorricht. 4001, Inv. 8, Wertp. 60 873, Vorräte 1 339 832, Aussenstände 627 859, Wechsel 2307, Kassa, Schecks 3711. — Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 31 800, Verpflicht. 1775 490, Gewinn 3302. Sa. RM. 2 610 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 806, Gewinn 3302. Sa. RM. 36 108. – Kredit: Gewinn RM. 36 108. Dividenden: 1920/21–1921/22: 0, 15 %; 1922 ( J.) 15 %; 1923–1926: 700, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hans Hartmann, Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Dr. Philipp Reinhardt, Franz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Richard Kahn, Alfons Brunn, Dr. Alfred Popp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges. Bavag“ Berliner Automobil Verkaufs Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrgang 1925. Bergmann & Franz Nachf. Akt.-Ges., Berlin, Waldemarstr. 57. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- und gusseiserner Röhren u. sonstigen Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2017, Debit. 75 595, Waren 70 200, Masch. u. Utensil. 14 900, Verlust 3988. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 40 501, sonst. Schulden 40 935, Delkr. 1265. Sa. RM. 166 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1926 8287, Unk. 81 339, Steuern u. Zs. 11 303, Abschr. 3250. – Kredit: Warenbruttogewinn 100 191, Verlust am 31./12. 1926 3988. Sa. RM. 104 180. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fritz Köhntopp. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Alwin Hahn, Coburg; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweigniederl. Oberursel am Taunus. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teilen von Kraftfahrzeugen, insbes. von Kühlern für solche u. für jegliche Art von Verbrennungsmasch., ferner von Badeeinricht. sowie ähnlicher Artikel u. alle hiermit zus.häng. kaufmänn. Geschäfte. – Die Ges. stand von Nov. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 10000 u. 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Herabsetzung auf RM. 100 000 durch Abstempelung der 200 Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 98 525, Inv. 10 804, Modelle 1380, Werkz. 9826, Kassa Oberursel 898, do. Berlin 335, Postscheck 10, Banken 233, Debit. 32 713, Kaut. 150, Warenlager 144 021, Verlust 91 985. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 241 752, Verlust- Saldo 49 131. Sa. RM. 390 883. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 130, allg. Unk. 150 510, Betriebsunk. 33 479, Abschr. a. Anlagektn. 17 592, do. a. Kto. Dubio 2823. —– Kredit: Bruttogewinn 168 551, Verlust-Saldo 49 131, Verlust 42 853. Sa. RM. 260 537. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Römmler, Syndikus Dr. Karl Dörnberger, Dr. jur. Georg Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.