8= e 4270 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Befliner Bahnbedärf Conräd Ikt G6es, Berlin W. 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Grundungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln u. mit Geräten für Baubetriebe, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 6000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Debit. 25 566, Inv. 3000, Bankguth. 5, Grundst. 45 530, Waren 7000, Verlust 25 720. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 48 705, Wechsel 8115. Sa. RM. 106 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Zs. u. Warenverluste 57 652, Verlustvortrag 2597. – Kredit: Rohgewinn 1926 34 530, Verlust 1926 25 720. Sa. RM. 60 250. Dividenden 1924–1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Haupt- mann a. D. Curt Tenke, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berliner Eisenindustrie Akt.-Ges. in Berlin NW., Rathenowerstr. 78. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 22./4. 1925: Max Wahlberg Eisenkonstruktion u. Brückenbau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisenwaren und der Abschluss aller Geschäfte, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 57 000, Verlust 4366. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 366. Sa. RM. 61 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ RM. 4366. – Kredit: Verlust RM. 4366. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Wolf Hauschka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Wahlberg, geb. Hrdlkszka Wien; Bau-Ing. Max Pose, B.-Zehlendorf; Frau Auguste s= geb. Mussard, Vöslau bei Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Maschinen- und %% in Berlin, Alte Jakobstr. 65. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Bau u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. von Holzbearbeitungsmasch. u. elektr. Apparaten. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./5. 1927 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1 /10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diplom-Ing. Edmund Aron, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Heymann, Rechtsanw. Dr. Wilh. Memelsdorff, Dr. med. Fritz Aron, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg in Berlin Ss0. 36, Kiefholzstr. 19/20. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt. Ges. Fillale in Königsberg i. Pr. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt Fabrikat. u. Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen. Das Grundstück Kiefholzstr. 19/20 umfasst 3020 qm. 1920 Ausbau der Eisen- = 9