Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4271 giesserei. Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Deutsche Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik G. m. b. H. Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Eisengiesserei A.-G. vorm. Keyling & Thomas, Berlin. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöft 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 erhöht um M. 2 500 000. Lit. G.-V. v. 12./4. 1922 erh. um M. 2 Mill., übern. von der Bankfirma Carsch Simon & Co. zu 115 % u. davon M. 1½ Mill. zu 120 % der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen, die die Mehrheit des A.-K. besitzt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gekündigt zum 1./12. 1926. Rückzahl.- Betrag RM. 9.97½ für je nom. M. 1000, bei sofortiger Einlös. RM. 8 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 125 611, Geb. 281 000, Masch. u. Werkz. 34 182, Fuhrpark 4800, Inv. 11 999, Vorräte 426 600, Schuldner 208 011, Banken 23 609, Kassa 901, Wechsel 4022, Beteilig. 100 000, Patente 1, Hypothekendamnum 14294, (Industrieoblig. 181 000), Verlustvortrag 130 168. Passiva: A.-K. 700000, Obligationen 4497, R.-F. 46 123, Darlehnsschulden 170 000, sonst. Gläubiger 240 996, Akzepte 53 582, Hypotheken 150 000, (Industrieoblig. 181 000). Sa. RM. 1 365 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 365, Zs. 39 252, Steuern 16 549, Patente 1729, Dubepse 5659, Abschr. 10 398. – Kredit: Gewinnvortrag 1346, Bruttogewinn 191 438, Verlustvortrag 130 168. Sa. RM. 322 953. Dividenden 1913–1926: 6, 8, 15, 20, 12½, 0, 0, 7, 7, 60, 0, 0, 0, 6*― Direktion: Herm. Klaue, Bernh. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabrik- besitzer Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Fabrikdir. Dr. Hermann Keyling, Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-R. Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bräuer Tresor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Dr. phil. Bernhard- Franke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors u. von Gegenständen der einschlägigen Branche. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patentrechte 3100, Werkz. 120, Umstellung 5327, Verlust 35 839. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 39 387. Sa. RM. 44 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 140, Gen.-Unk. 1643, Verlust-Vortrag 34 056. Sa. RM. 35 839. – Kredit: Verlust RM. 35 839. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin; Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf; Moritz Witt, B.-Schöneberg. Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin wW 30, Berchtesgadenerstr. 12. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Eisenbahnmaterial jeder Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte. Ferner die Bearbeitung wärmewirtschaftl. Aufgaben, Untersuchung u. Überwachung von Dampfkesselanlagen, die Lieferung von feuerfestem Material, die Übernahme von Aufgaben wärmewirtschaftl. Art u. aller hiermit im Zu- sammenhang stehenden Arbeiten u. Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vertragsvertrieb 17 600, Kassa 2219, Eff. 1000, Debit. 9031, Beteil. Wagenborg 4000, Inv. 3009, Büroeinricht. 500, Kraftwagen 6891, Verlustvortrag 1262. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 18 614, Vormerkung 4400, Rückstell. 500. Sa. RM. 45 514.