Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4273 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Schecks 49 010, Bank- u. Postscheckguth. 46 040, Debit. 117 131, Wechsel 78 987, Werkz. u. Inv. 12 657, Waren 926 600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Agio 5762, R.-F. 17 621, Kredit. 819 762, Gewinn 57 280. Sa. RM. 1 230 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 705 847, Abschr. 26 183, Gewinn 57 280. – Kredit: Gewinnvortrag 3775, Bruttowarengewinn 785 535. Sa. RM. 789 309. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 8, 10, 2 %. Direktion: Piero Bonelli, Turin; Ernst Bittner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Konrad von Bayern, Dir. Herm. Bachrach, München; Gen.-Dir. Diego Soria, Prof. Vittorio Valletta, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. 0 Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Paul Kirschbaum, Solingen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4 (I. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, M. 582 588 zur Abschr. auf Firmenerwerbs-K. Von 1904 ab hat die Ges. weiter ständig mit Verlust gearbeitet; bis 1922 war derselbe, abgesehen von kleinen Schwankungen, bis auf M. 518 454 gestiegen. Weitere Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1924: Aktiva: Firmenerwerb 1, Kontokorrent 389 373, Liqu. 96 000, Verlust 520 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 664, Kontokorrent 5402. Sa. M. 1 006 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921/22: 518 454, Unk. 2028, Zs. 209. Sa. M. 520 692. – Kredit: Verlust M. 520 692. Goldmark-Bilanz am 23. Febr. 1924: Aktiva: Kontokorrent 6804, Eff. 1. – Passiva: Liqu. 6505, Kontokorrent 300. Sa. GM. 6805. Bilanz am 23. Febr. 1927: Aktiva: Kontokorrent 6572, Eff. 1. – Passiva: Liqu. 4219, Kontokorrent 354, Rückst. 2000. Sa. RM. 6573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332, Rückst. 2000. – Kredit: Zs. 46, Verlust 2286. Sa. RM. 2332. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Fabrikant Adolf Heuser, Solingen; Konsul Otto Kirschbaum, Köln. Deutsche Kleinschiff. und Motorenbau-Akt.-Ges. Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ye = 0 0 0 Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestr. 1–5. Gegründet: 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 25./3. 1915: Deutsche Nies-Werkzeugmaschinen-Fabrik, dann bis 9./10. 1920 Maschinenfabrik Oberschöneweide A.-G., jetzt seit 9./10. 1920 wieder Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Sitz in Berlin-Weissensee. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen, insbes. von Werkzeugmasch., Pressluft- werkzeuge u. kompl. Pressluftanlagen. Die Ges. besitzt in B.-Weissensee, wohin sie ihren Betrieb aus dem früheren Werk in Oberschöneweide verlegt hat, ein Fabriketablissement bestehend aus grossen Grundstücken, massiven neuen Fabrikgeb. mit direktem Eisenbahn- anschluss u. modernen technischen Einricht. für die Herstellung von Werkzeugmasch. im Serienbau u. von Pressluftwerkzeugen. Besitztum: Die Ges. verkaufte 1920 ihre in Berlin-Oberschöneweide gelegene Fabrik mit Einricht. an die A. E. G. u. erwarb dafür das neue Fabrikgrundst. in Berlin-Weissensee, wo die Ges. hauptsächl. Werkzeugmasch. im Serienbau herstellt u. Fabrikation von Pressluft- Werkzeugen u. Anlagen, ferner serienmässigen Bau von Karusseldrehbänken u. Spezial. maschinen, von Radreifen u. Rädern für Eisenbahnzwecke betreibt. Die Ges. besitzt auf ihrem Grundst. sechs Wohnhäuser, ein Laboratorium, eine Holzlagerhalle, eine Autogarage, ein Pförtnerhaus, ein Transformatorenhaus u. eine 120 m lange Montagehalle, ferner sind noch vorhanden: eine Rohlagerhalle, ein Lageranbau, eine Tischlerei, ein Lagerboden für Modelle, eine Schmiede u. ein Schrumpfraum. Dem Betriebe dienen 2 elektrisch betriebene Laufkräne für 10 000 kg Nutzlast, einige kleinere Kräne, 330 Bearbeitungsmasch., 55 Elektro- motoren. Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten auf dem Gebiete der Werkzeug- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 268