4274 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. maschinenindustrie. Der Grundbesitz in Berlin-Weissensee hat eine Grösse von insges. 88 806 qm, davon 13 591 qm bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000. 1909 Sanierung (A.-K. auf M. 4 000 000 reduziert. Siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 125 % u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 1:2 Aktien A u. 1:1 Aktien B bis 23./12. 1922 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 820 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 14/12. 1926 beschloss Herabsetz. von RM. 2 820 000 auf RM. 1 000 000 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz, u. zwar: a) durch Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Akt. Lit. B, b) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 14:5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % zum R.-F., sodann erhält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals eine von der G.-V. festzusetzende Vergüt. Eventl. besondere Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 1 953 104, Masch. 238 000, Werkz. u. Vorricht. 16 000, Einricht. u. Geräte 28 000, Werkstatt- u. Büroausstatt. 1, Modelle 22 000, Fabrikationsrechte 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 954 577, Wertp. 19 057, Aussenstände 410 819, Wechsel 132 350, Schecks u. Kassa 23 061, Verlust 1137. — Passi va: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 503 762, langfristige Bankverbindlichkeiten 533 759, sonst. Verbindlichkeiten 760 587. Sa. RM. 3 798 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 25 500, Masch. 26 891, Werkz. u. Vorricht. 16 029, Einricht. u. Geräte 13 737, Werkstatt- u. Büro- ausstatt. 365, Modelle 22 013. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk., Steuern u. Zinsen 103 400, Verlust 1137. Sa. RM. 104 537. Kurs Ende 1924–1926: 11.75, –, – %. Zulass. der 28 000 Aktien Iit. A Okt. 1923 in Berlin beantragt. Dividenden 1914–1926: 7, 12, 12, 12, 0, 0. 8, 16, 500, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Paul Uhlich, Franz Rosenthal. Prokuristen: Oscar Blümel, Erich C. Kroening, Gustav Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Dir. Hans Hartmann, Fabrikant Rich. Kahn, Dr. Theo Meyer, Generalmajor von Winterfeldt, Berlin; Dr. Philipp Reinhardt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Berlin. Deutsche Schiffbau-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht im März 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1000 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 150 Mill., davon M. 50 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu GM. 4.20 Steuer angeb., restl. M. 100 Mill. waren Ende 1923 noch nicht verwertet. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. 4 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 5411, Debit. 9775, Vorräte u. Fabrikate 112 984, Anlagen 342 698, (Industriebelast. 162 500), Verlust 307 301. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 150 000, Kredit. 18 172, Rückstell. 10 000, (Industrie- belast. 162 500). Sa. RM. 778 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 609, Verlustvortrag 287 575. — Kredit: Gewinn aus Umsatz 65 883, Verlust 307 301. Sa. RM. 373 184. Dividenden 1922–1926: 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Fritz Leppert, B.-Adlershof, Aufsichtsrat: Vors. Josef Molling, Stellv. Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stossdämpfer Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 4 (bei Aéro, Motor- u. Auto-Zubehör A.-G.). Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge.