Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4277 Kapital: (Bis 14./9. 1927) RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 150 %. Lf. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 19/2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 475 000 auf RM. 1 100 000. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Abänderung des G.-V.-B. v. 19./2. 1927: Die Erhöhung soll nur um RM. 175 000 auf RM. 800 000 erfolgen. Ist die Erhöhung bis 31./12. 1928 nicht durchgeführt, so gilt sie als gescheitert. Grossaktionäre: Von dem Akt.-Kap. sind ca. 40 % im Besitz der Familie Dittmann u. ca. 60 % im Besitz der Schäfer Blechemballagenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 392 850, Utensil. u. Inv. 23 000, Masch. 10 000, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 13 000, Debit. 78 824, Effekten 1, Hinter- legungen 251, Wechsel 7538, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 113 165, Warenvorräte 266 905. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 68 048, Delkredere 80 000, Rückstellung für Gebäude-Er- haltungen 18 000, Akzepte 24 954, Warenschulden 32 842, Anzahl. 23 000, Interimsk. 7392, Steuer-Interimsk. 5418, Gewinn 20 881. Sa. RM. 905 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 20 117, Generalunk. (allgem. Unk., Steuern, Gehälter, Reisespesen usw.) 257 816, Abschr. 54 096, Gewinn 20 881. – Kredit: Überschuss: auf Fabrikations-K. 349 306, auf Zs.-K. 3604. Sa. RM. 352 911. Dividenden: 1921/22–1922/23: 6, 996 %; 1923 (3 Mon.)–1926: Je 0 %. Direktion: Otto Dittmann, Gerhardt Schregel, Victor Altmann. Aufsichtsrat: Konsul Richard Joseph, Reg.-Rat Prof. Dr. E. Leidig, M. d. L., Bankdir. Dr. v. Quistorp, Ing. Alfred Dittmann, Geh. Reg.-Rat Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domke, Akt.-Ges. für Ofenbau, Berlin. Die Ges. sollte lIt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.Ges. in Berlin-Cöpenick, Marienstr. 94. Gegründet: 4./12. 1921, 16./1., 16./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des 1864 als offene Handelsges. gegründeten unter dem Namen „Gebrüder Dopp Masch.- u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Berlin, Eichendorffstr. 20, betriebenen Fabrikationsgeschäftes, ferner die Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen. Die Ges. hat infolge der ungünst. Wirtschaftslage ihre Hauptverwalt. von Berlin nach Cöpenick auf das eig. Grundstück verlegt. Die Verwalt. verspricht sich bei Besserung der wirtschaftl. Verhältnisse guten Erfolg von den neuen Waagentypen u. besonders von den von ihr hergestellten automatischen eichfähigen Schnellwaagen. Den Vertrieb der neuen Waagen hat mit bestimmter Abnahmeverpflichtung die Dopp Schnell- waagen-Vertriebsgesellschaft m. b. H. Berlin W. 35, Potsdamer Str. 43 übernommen. Das Fabrikgrundstück in Köpenick hat eine Fläche von insges. 10 000 qm, wovon 1800 qm bebaut sind. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges, umfasst 11 000 qm, wovon 1800 qm bebaut sind. Fabriken in Cöpenick, Marienstr. u. Berlin N. 4, Eichendorfstr. 20. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill., M. 10 Mill. angeb. im Verh. 2 1 zu 1200 %, restl. M. 10 Mill. sollen bestens verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) derart, dass gegen Einreich. von M. 4000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 20, u. gegen M. 20 000 alte Akt. 1 neue Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr seit 1./1. 1926, vorher 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.) Tant. u. Gratifik, an Vorstand u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 50 000, Masch. u. Werkzeuge 32 000, Inv. 1, Patente 9000, Kassa u. Postscheckguth. 627, Debit. 41 181, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 89 830, Verlust 62 036. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 104 677. Sa. RM. 324 677.