―― 4280 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Ackerstr. 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechter Str. 32, 33, 34, Turiner Str. 11–14, 30 in Berlin. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Berliner Pumpenfabrik A.-G. vorm. Max Brandenburg in Berlin. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Bei der Umstell. in Reichsmark lt. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 500 000, Masch. 210 000, Waren 143 352, Materialien 76 302, Debit. 734 664, Kassa u. Postscheckguth. 6402, Eff. u. Beteil. 612 000, Verlust 871 136. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Hyp. 700 000, Arb.-Unterstütz.-Fonds 80 380, Beamten-Pens.-F. 123 522, Akzepte 135 989, Kredit. 1 338 840, Div. 126. Sa. RM. 4 853 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 247, Betriebs-Unk. 381 008, Handl.-Unk. 186 262, Wohlfahrts-K. 73 057, Konto-Korrent 50 693, Verlustvortrag 405 000. – Kredit: Rohgewinn 297 134, Verlust 871 136. Sa. RM. 1 168 270. Kurs Ende 1913–1926: 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20, – 44.50, 55 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1926: 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £ 20, 30 – 30, 1000, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling, Dr. Moritz Abendroth. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Walther Bernhard, Komm.-Rat Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau (Schles.); Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Abt. Behrenstr. Exelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW., Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Februar 1926: Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Debit. 1860, Warenlager 5033, Inv. 1760, Patente 43 300, Verlust 8046. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 4886, Abschr. auf Inv., Debit. usw. 4862. – Kredit: Rohgewinn 1619, Verlust 8128. Sa. RM. 9748. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 225 000, Kassa 6409, Waren 7840, Wechsel 2926, Inv. 1400, Bank 4189, Debit. 8414, transit. K. 60, Verlust 62 036. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 18 277. Sa. RM. 318 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 26 393. – Kredit: Gewinn auf Waren 25 148, Zs. 231, Verlust 1013. Sa. RM. 26 393. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir, Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich,