Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4281 Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Friedrich Rausch, Frau Lydia Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstrasse 107/108. (Börsenname: Schaefer Blech.) Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere die Weiterführung u. Ausdehnung des früher von der Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. betrie- benen Geschäfts. Die Ges. kann sich an dem Erwerb u. Betrieb anderer Unternehmungen, die für den genannten Hauptzweck notwendig oder ihm dienlich sind, in jeder rechtlichen Form, auch durch Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen, beteiligen. Besitztum: Das Grundstück Lützowstrasse 107/108, auf welchem Fabrikation und Geschäft betrieben wird, hat eine Grösse von 2894 qm (204 Quadratruten), davon sind 1672,72 am bebaut. Es besteht aus einem herrschaftl. Wohnhaus u. einem Fabrikgebäude. Im Fabrikgebäude befinden sich ausser den Arbeits- u. Werkzeugmaschinen und sonst. Einrichtungen eine Druckerei- sowie eine Lackierereianlage. Der Betriek ist an die Städti- schen Elektrizitätswerke angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 28 Stück mit 111 PS. vorhanden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der F. G. Dittmann A.-G. in Berlin-Wittenau (A.-K. RM. 625 000). Kapital: RM. 1 221 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 60, 600 zu RM. 600 u. 700 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u im Falle der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Akt. zu 110 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Divid. u. 6 % lauf. Zs. Sie sind an ein Konsortium, welchem Mitgl. des A.-R. angehören, zu 100 % begeben u. bis 1931 gebunden; ursprünglich waren es 1000 Vorz.-Akt., hiervon sind 300 Vorz.-Akt. im Jahre 1925 der Ges. zu pari zur Verfüg. gestellt worden. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1911 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 7 000 000. Gleichzeitig wurden M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit 15 fachem Stimmrecht ausgegeben. Die M. 1 000 000 Vorz.- Akt. wurden einem Konsortium (Bankfirma S. Simonson) zu pari, die M. 7 000 000 St.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 110 % überlassen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.-Akt. à M. 10 000 übern. von einem Kon- sort. zu pari, um dieselben nach Weisung der Ges. zu verwerten. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des M. 20 Mill. betragenden A.-K. auf RM. 1 200 000 derart, dass eine St.-Aktie über M. 1000 auf RM. 60, eine Aktie zu M. 10 000 auf RM. 600 denominiert wurde. Das Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. wurde entsprechend den gesetzl. Bestimm. auf RM. 30 000 (M. 1000 = RM. 30) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt. u. etwaige Rückstände, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Lützowstr. 600 000, Geb. 122 000, Grundst. Wittenau 208 526, Masch. 90 000, Druckerei- u. Lackierereianl. 32 000, Werkzeuge (Schnitte u. Stanzen usw.) 61 000, Lithographien u. Lithographiesteine 31 000, Utensil. 2000, Fuhrpark 5000, Vorräte (Rohmaterial., fert. u. halbfert. Waren) 103 768, Kassa 717, Postscheckguth. 2182, Wechsel 1773, Eff. u. Beteil. 562 030, Debit. 123 913, Hyp.-Tilg. 12 000, Verlust 111 627. – Passiva: St.-Akt. 1 221 000, R.-F. 27 289, Hypoth. 433 625, Bankschuld 243 005, Akzepte 84 674, Kredit. 59 945. Sa. RM. 2 069 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Spes., Steuerr u. Angest.- u. Arb.-Versich. usw. 244 208, Hausertrags-K. (Verlust) 37 684, Abschreib. 32 952. – Kredit: Bruttogewinn 203 218, Verlust 111 627. Sa. RM. 314 845. Kurs Ende 1914–1926: 101.25*, –, 130, 176, 120*, 143.50, 298, 660, 5500, 6.5, 3.2, 20, 33.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 15 (£ 15 % Bonus), 30, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Hörnig, Victor Altmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Richard Joseph, Charlottenburg; Stellv. Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Fabrikbes. Heinr. Burk, Cottbus; Reg.-Rat Fritz Otto, Frankf. a. O.; vom Betriebsrat: Wilhelm Rieck, Franz Wobick. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. ...