4282 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1917 weiter um M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Dir. Erwin Falbe u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück u. Geb. 215 000, Masch. 11 651, Utens. 5800, Kraftwagen 4739, Hyp.-Aufwert. 118 638, Kassa u. Postscheck 4887, Wechsel 3003, Debit. 83 610, Warenlager 34 250. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. I 118 638, do. II 9450, Abschr. 20 945, Rückstell. 15 733, Delkr. 11 237, Kredit. 26 789, R.-F. 1394, R.-F. II 26 496, Gewinn 895. Sa. RM. 481 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 235 318, Abschr. 8100, Reingewinn 895. Sa. RM. 244 313. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 244 313. Dividenden 1913–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Falbe, Stellv. Karl Haupt, Hans Warning, Otto Lubowski, Berlin; Bürgermstr. a. D. Wilhelm Eigen, Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Fehling & Stumpf Automobile Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 220. Gegründet: 28./10. 1924 mit Wirk. ab 1./7. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der off. Handelsges. Fehling & Stumpf Automobile, B.-Charlottenburg, Handel mit Automobilen, insbes. Ein- u. Ausführ von Kraftfahrzeugen, Erricht. u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für Automobile, Erricht. u. Betrieb von Garagen. Handel mit allem Zubehör, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen, die der Betrieb eines Automobils verlangt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 498, Bank 22 106, Debit. 120 485, Wagen- bestände 120 624, Verkaufsläger 27 371, Werkstatt, Masch. u. Werkz. 7000, Büroeinricht. 1400, Vorträge 5437. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 252 923, Akzepte 2000. Sa. RM. 304 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 190 616, Verluste b. Verkauf u. Wertminder. 44 101, Kontokorrent-Verluste 2598. Sa. RM. 237 316. – Kredit: Erlöse aus Werkstatt, Wagenverkauf u. Verschiedenem RM. 237 316. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Hans Stumpf. Prokuristen: Bruno Ollech, Fritz Treitel. Aufsichtsrat: Gustav Remé, Gen.-Dir. Heinrich Churs, Berlin; Dir. H. H. Ulrich, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Femag Feld- und Eisenbahn-Material-Akt-Ges., Berlin, Hohenzollerndamm 211. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gefko-Akt-Ges. für Kohlenersparnis, in Liquid., Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 6./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. = Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Obering. Karl Prantner, Berlin.