EA. ―――― — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4285 Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4886, Postscheck 2302, Bank 3615, Debit. 36 637, Grundst. 455 233. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98 090, Kredit. 1543, Abschr.-Ko. f. Grundstücke 19 384, Grunderwerbssteuerrückstell. 19 127, Hyp. 155 932, Gewinn 8596. Sa. RM. 502 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschafts- u. Vermögenssteuer 6749, Handl.- Unk. 74 814, Abschr. 9692, Gewinn 8596. – Kredit: Saldovortrag 2438, Mieten 97 413. Sa. RM. 99 851. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Hugo Frehse, Rechtsanw. Dr. Sternberg, Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Kemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktienges. Olympia in Berlin W., Kronenstr. 32. Gegründet: 21. bzw. 27./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import und Export, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Beteiligungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 367 590, Kassa 709, Bankguth. 1353, Forder. 84 146, Kohlen 45. – Passiva: A.-K. 300 0007 R.-F. 59 982, Schulden 6000, Gewinnvortrag 1924/25 41 743, Gewinn 46 118. Sa. RM. 453 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Abschr. 15 026, Steuern 75 042, Handl.-Unk. 605, Gewinn 46 118. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 129 215, Zs. 7577. Sa. RM. 136 792. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Baumgarten, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Julius Vollmer, Heinr. Meyer, Oberbaurat Alfred Baumgarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin-N eukölln, Weserstr. 175. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 u. 1850 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin u. Eichborn & Co., Breslau) zu 220 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 235 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 185 000 durch Aus- gabe von 1850 Vorz.-Akt zu RM. 100 zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden kann, wobei hinsichtlich nom. RM. 56 000 St.-Akt., die zur Verfüg des übernehm. Konsort. stehen, auf das Bezugsrecht seitens des Konsort. verzichtet wird. Die Vorz.-Akt. erhalten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. Sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegenüber den St.-Akt. erlöschen, nachdem sechsmal 8 % Vorz.-Div. gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 402 016, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 3931, Eff. 75 040, Debit. 104 991, Waren 114 704, Hyp.-Ausgleich 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 849, Hyp. 42 000, Hyp.-Aufwert. 8000, Kredit. 44 371, Banken 122 556, Akzepte 30 748, rückst. Steuern 1596, Interims-K. 561. Sa. RM. 750 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. u. Reisespesen 86 860, Repar., Werkz., Modelle, Inv., Klichees 18 241, Steuern 5836, Gebäudeunk. 13 591, Zs. 16 724, Abschr. 14 254. – Kredit: Gebäudeertrag u. sonst. Gewinne 96 540, Fabrikationsgewinn 58 968. Sa. RM. 155 509. 5 Dividenden 1921–1926: 12, 50, 0, 0, 0, 0 %.