4286 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Fritz Zippert, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Dr. Martin Hönig, Fabrikdir. Hans Kärger, Berlin; Fabrikbes. Max Silberberg, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. einer amtl. Bekanntm. wurde die Liquid. beendet u die Firma am 30./6. 1925 gelöscht. Durch Beschluss des Registergerichts ist am 7./1. 1926 die Liqu. der Ges. wiedereröffnet. Liquidator: Oberstleutn. a. D. Wilhelm Haehnelt, Berlin-Zehlendorf, Heidestr. 4. Die wieder eröffnete Liquidation war Mitte Juli 1927 beendet. Die Firma ist endgültig erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme Jahrg. 1924/25. J. Hirschhorn, Akt-Ges., Berlin SO. 33, Cöpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Petroleum-Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 188 000, Masch. u. Werkz. 99 000, Automobil 1, Kassa 7260, Rimessen 5154, Debit. 508 009, Waren 437 918. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 60 000, Hyp. 122 376, Kredit. 453 769, Gewinn 49 198. Sa. RM. 1 285 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 4000, do. auf Masch. u. Werkz. 25 820, do. auf Automobile 9999, Handl.-Unk. 546 333, Gewinn 49 198. – Kredit: Gewinn- vortrag 5780, Warenbruttogewinn 629 571. Sa. RM. 635 351. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Franz Fürstenheim, Sali Jarecki, Julius Fürstenheim. Aufsichtsrat: Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Adolf Meyer, Dir. Felix Israel, Hugo Schweitzer, Fritz Huldschinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz, Roosefeld & Co. Import u. Export Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat in Mailand eine Kanülen-Fabrik u. in London eine selbständige Niederlassung errichtet. Beschäftigt werden 2. Zt. ca. 400 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen, rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % bzw. 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5424, Banken u. Postscheck 7727, Schecks u. Wechsel 42 252, Aussenstände 436 844, Inv. 1, Masch. 123 251, Warenlager 189 500. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Delkr. 17 500, Bankschulden 1279, Buchschulden 132 173, sonst. Lieferanten 80 364, Vortrag aus 1925 4692, Reingewinn 48 992. Sa. RM. 805 002.