y 4288 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1926: 56.90, 48.50*, –, 156, 284, 170*, 212.50, 601, 830, 19 000, 54, 45, 22, 36 %. Zulass. in Berlin erfolgte 1906. „„ 1913–1926: 0, 0, 8, 12, 12, 12–c7 18, 10 £ 10, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). BE Carl Ansorge, Karl Strässer, Ernst Neuhaus; Stellv. Friedrich Poppe. Prokuristen: Fritz Sewing, Hermann Heunig, Clemens Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Georg Hahn; Stellv. Fabrikbes. Paul Eisner, Baurat Carl Töbelmann, Gen.-Konsul Jean George, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbes. Dr. Rudolf Eisner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Bankhaus Gebr. George. Karrosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 101. Gegründet. 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Karrosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Alexis Kellner G. m. b. H. Kapital. RM. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. A u. 4500 St.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheck 45, Kassa, 93. Debit. 58 116, Waren 271 024, Masch. u. Werkz. 52 752, Inv. 3060, Verlust 103 370. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 223 782, Akzepte 14 681. Sa. RM. 488 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 103 336, Unk. 605 344. – Kredit: Waren 605 310, Verlust 103 370. Sa. RM. 708 680. Dividenden. 1922/23: 500 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Alexis Kellner. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Werner von Bleichröder, Stellv. Bankier Curt von Bleich- röder, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Karl A. Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosserie Lond & Weigold Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Automobilen, Rädern u. Zubehör- teilen sowie der erforderlichen oder sich hieraus ergebenden Nebenarbeiten u. Reparaturen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 180 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 5000, 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 180 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Material 27 309, Kassa 1703, Debit. 11 089, Postscheck 141, Waren 20 825, Bau 2666, Mobil. 21 676, Verlust 25 482. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 44 381, Bank 6512. Sa. RM. 110 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 55 197, Gehalt 29 603, Unk. 17 037, Miete 15 206. – Kredit: Vortrag aus 1925 2142, Waren 89 420, Verlust 25 482. Sa. RM. 117 045. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold König. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Lucke, Alfred Köcher, Bankdir. August Mütze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit', Armaturen, Pumpen u. Ventile. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-