4290 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- jamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 genehmigte den Abschluss eines Vertrages, durch den die Fabrikanlagen gegen einen Pachtbetrag der A. E. G. überlassen werden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. um M. 500 000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 It. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Gross-Aktionäre der Ges. boten im Mai 1918 die Aktien zu 230 % an ausschl. Div.-Schein für 1917, aber plus 3 % Spesen-Anteil. Die Aktienmehrheit ging 1918 an die A. E. G. über. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 250 000 auf RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 214 800, Geb. 261 100, Masch. 1, Eff. u. Beteil. 2, Avale 1, Debit. 71 641. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Avale 1, unerhob. Div. 612, Überschuss 51 932. Sa. RM. 547 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 415, Abschreib. 5400, Überschuss 51 932. – Kredit: Vortrag 3972, Geschäftsgewinn 82 775. Sa. RM. 86 747. Kurs Ende 1913–1924: 125.50, 120*, —, 150, 203, 190*, 140, 292.75, 620, –, –, 29 %. Notiz ab 15./5. 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1926: 6, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Weber, Alfred Löwe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Heinr. Peierls, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Arnold Laboschinski Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet. 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit chirurg. Bandagen, künstl. Gliedern, orthopädischen Apparaten, medizin.-chirurg. Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 39 Akt. zu M. 100 000; 25 Akt. zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 3./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. Zzu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 62 189, Kasse 665, Bankguth. 752, Wechsel 1701, Debit. 19 715, Utensil. 1, Masch. 1, Verlust 13 827. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 763, Kredit. 33 090. Sa. RM. 98 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 109, Abschreib. 38, allg. Unk. 53 889, Dubiose 2893. – Kredit: Waren 57 102, Verlust 13 827. Sa. RM. 70 930. Dividenden 1922–1926. 20, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. W. Strache, Bernhard Weise. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N. Levy-Stern Akt--Ges. Berlin Sw. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 1./1. 1927: N Levy & Co. A.-G. Gründer u Einbringungswerte s. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Fusion mit der Firma Julius Stern & Co., Berlin. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Auf die Kap.-Erhöh. werden nach Massgabe des Vertrags Y. 10./12. 1926 mit Aktivis u. Passivis eingebracht: a) die off. Handelsges. Julius Stern & Co. in Berlin mit Zweigniederlass. in Nürnberg: bp) die Metall-Schmelzwerk Berlin-Britz G. m. b. H. in Berlin, welche dafür erhalten zu a 800, zu b 200 neue Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 854, Wechsel u. Schecks 73 177, Debit. 3 098 641, (Avale Debit. 106 000), Beteil. 12 000, Inv. 20 000, Waren 1 664 721, Verlust 398 939. passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 2 279 335, (Avale Kredit. 106 000). ga. RM. 5 279 335,