Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen u. allg. Unk. 624 628, Zs. 132 458, Provis. 81 605, Geschäftssteuern 38 658, Dubiosen, Abschr. u. Rückstell. 40 662, Verlustvortrag 278 501. – Kredit: Warenüberschuss 797 575, Verlust 398 939. Sa. RM. 1196515. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Karl Goldberg, Hugo Heilbronner, Arthur Stern; Stellv. Hans Lewin, Leo Katz, Walter Goldfeld. Prokuristen: Jul. Fuld, Kurt Loewenberg, Leo Heilbronner, Erich Goldfeld, Berlin; Hans Rohlederer, Friedr. Schöppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Edward Ingram Johnson, London; Dir. Erwin Dorfmüller, Charlottenburg; Georg Hess, B.-Grunewald; Emil Baerwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maass & Hübsch Automobile Akt.-Ges., Berlin W., Unter den Linden 42. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Gründer: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Kopenhagen; Dir. Gustav Maass, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat Bernhard Freiherr von Liliencron, Schloss Grunzig; Major a. D. Ernst Wilhelm Freiherr von Ledebur, Charlottenburg; Dir. Armin Hübsch, Kopenhagen. Zweck: Handel mit Automobilen u. Kraftfahrzeugen, mit Automobilzubehörteilen und Automobilausrüstungsgegenständen aller Art sowie der Reparaturen- u. Garagenbetrieb. Kapital: 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Maass. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Dir. Armin Hübsch, Kopenhagen; Reg.-Rat Wilhelm Oeding, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Märkische Blank- und Profilzieherei Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 6a. 3 Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 20./8. 1927. Gründer: Paul Rohde, Bankier Dr. Irme Freiherr v. Palm, Gep.-Dir. Alexander Kremener, Eberhard Freiherr v. Wangenheim, Otto Jachmann Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von blankgezogenem S. M. Eisen, komprimierten u. gedrehten Wellen, blankgezogenem Einsatzstahl, blankgezogenem Schnellautomatenstahl Marke „Jason“, blankgezogenen Sonderprofllen. Werk Berlin-Borsigwalde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Lang, Ernst Kappes. Aufsichtsrat: Paul Rohde, Bankier Dr. Imre Frhr. v. Palm, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Geschäftsstellen mit Muster- u. Aus- stellungslager in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Hannover, München. Zweignieder- lassungen in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31. 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Akt. zu M. 1000; ferner erhöht 1905 um M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Gleichstellung der Aktien, gleichzeitig Erhöhung um M. 625 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 875 000, dann erhöht am 21./5. 1921 um M. 1 000 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10, 1921 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./8. 1922 (erneut lt. G.-V.-B. v. 30./12 1922) um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Weiter er- höht 10. G.-V. vom 30./12. 1922 um M. 43 000 000 in 43 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. („Inag“ A.-G. in Erlangen), u. zwar M. 10 000 000 zu pari. 269* ――――――