Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4293 Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges., Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Gründer: Im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte, Beteil. an Anlagen, welche zur Erreichung der genannten Zwecke dienen sowie Erwerb u. Neugründung der- artiger Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 516 800, Masch. 20 219, Debit. 54 860. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 188 000, Kredit. 3036, Gewinn 843. Sa. RM. 591 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, Unk. 6649, Gewinn 843. Sa. RM. 8693. – Kredit: Hausertrag RM. 8693. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Rudolf Eick, Karl Eveking; Stellv. Wilhelm Eick. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; W. Eveking, Zachum (Mecklbg.); Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Berlin-Niederschöneweide- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall und Eisen Akt.-Ges., Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 8. Gegründet. 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Hannover. Zweck. Finanzierung von Metall. u. Eisengesellschaften. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 400, Debit. 5919, Dresdner Bank 7, Verlust 100. —– Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1427. Sa. RM. 6427. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Verbandssynd. Dr. Ed. Senator. Aufsichtsrat. Elisabeth Weinberg, Dr. Hans Senator, Rechtsanw. Dr. Fritz Leyser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.- Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 725, Postscheck 3166, Darmst. u. Nationalbk. 13 468, Debit. 318 309, Waren 180 000, Masch. 5404, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Stanzerei- Einricht. 1, Galvanik- do. 1, Grundst. 180 000.– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bank- kredit 75 000, Steuern 2586, Kredit. 68 617, Gewinn 4876. Sa. RM. 701 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 517, Handl.-Unk. 253 991, Betriebs- Unk. 83 347, Zs. 5616, Grundst. 60 002, Provision 7893, Gewinn 4876. – Kredit: Waren 431 830, Eff. 63, Konto Dubio 3350. Sa. RM. 435 244. Dividenden 1920–1926: ? %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Ludwig Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Schmigdtstr. 10. Gegründet: 29./3.1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.)