4294 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 488, Hyp.-Ausgleich 9000, do. Regulier. 6000, Kontokorrent 849, Kassa 964, Verlust 24 198. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 52 500. Sa. RM. 104 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 280, Abschr. 2512. – Kredit: Hausertrag 594, Verlust 24 198. Sa. RM. 24 792. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Millars Maschinen Akt-Ges. Berlin W. 8, Behrenstr. 3. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 20./4. 1926. Gründer: Frau Elisabeth Trinks geb. Orn- stein, Charlottenburg; Walter Gerstenkorn, Berlin; Dr. med. Otto Ornstein, B.-Lichterfelde; Carl Schwarz, Berlin; Frl. Bertha Berger, B.-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation von Maschinen jeder Art, ferner auch der Ankauf u. Verkauf solcher Maschinen, insbes. der von der Millars Machinery Company Limited in London hergestellten, sowie auch die Finanzier. von gleichartigen u. ähnlichen Unternehm., u. zwar im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. Millars' Timber & Trading Co. 21 500, Krupp Grusonwerk 4900, Krupp, Waren 35 000, Bank 7865, Kassa 273, Inv. 1, Verlust 30 460. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Büroutensil. 477, Bürounk. 1181, Beitrag 127, Bank- spesen 28, Gründung 1123, Gehälter 15 509, Inv. 1360, Kleine Kassa 342, Licht 13, Miete 1520, Mobil. 410, Porto- u. Telegramme 148, Reise 5007, Reklame 260, Stempel 2712, Telefon 364. – Kredit: Zs. 125, Verlust 30 460. Sa. RM. 30 586. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Frl. P. Wollenberg. Aufsichtsrat: Dir. Edgar Millian Trinks, John Phillips Jones, Rechtsanw. u. Notar Alfred Cassel, Berlin; Dir. Dr. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; Ziviling. Paul Henry Mangin, Dr. jur. Rechtsanwalt James White, Vereidigter Sekretär Robert Lyon Allen, Ziviling. Cl. G. Hodgson, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Fabrikations-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; einge- tragen 26./2. 1918. Fa. bis 21./10. 1921: Adria, Konserven- u. Dörrgemüsefabrik A.-G. Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. F. Bang, B.-Grunewald, Elgersburger Str. 1. Zweck: Herstellung aller Arten von Feuerlöschapparaten in den verschiedensten Kon- struktionen –— insbes. aber des Feuerlöschapparates „Minimax“ — u. die Fabrikat. aller mit dem Feuerlöschwesen zus.hängenden Waren u. Artikel. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist die Ges. berechtigt, fremde Unternehm. aufzukaufen oder sich vertragl. daran zu betei- ligen sowie mit Firmen aller Art Beteiligungs- u. Interessengemeinschaftsverträge abzu- schliessen. Ebenso gehört zu dem Gegenstand des Unternehmens der An- u. Verkauf von Grundstücken, soweit dies im Interesse der Ges. liegt, u. schliessl. alle Finanzoperationen, welche mit dem vorgen. Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1917/18–1921/22: 8, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1922 keine Dividenden bekannt- gegeben. 0 Direktion: Dir. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Graff, Stellv. Clemens Graff, Friedr. Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.