Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4295 Minimax-Schaumlöschverfahren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Pankow, Berliner Str. 53/54. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Dr. Erich Thieme, Berlin. Zweck. Ausbau u. Verwert. des Minimax-Schaumlöschverfahrens u. die alleinige Aus- nutzung der zur Verfüg. der Minimax G. m. b. H. in Berlin stehenden Patente u. Patent- anmeldungen auf dieses Verfahren für das Deutsche Reich. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (Verh. 2000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Int 1. Geschäftshalbj. Bilanz 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Friedr. Neumann. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Dr. F. Bang, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Morgan-Auto-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. von Mitte August 1927 hat die Ges. den Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Firma ist gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt.Ges., Berlin, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet. 14., 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit and. Stoffen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Kassa 5742, Wechsel 11 630,, Noten 2467, Eff. 4625, Inv. 23 500, Grundst. 26 600, Debit. 1 008 184, Waren 21 663. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1036, Aufwert.-Hyp. 2488; Bank 217 274, Kredit. 719.384, Gewinn 64 228. Sa. RM. 1 104 412. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Handl.-Unk. 359 060, Gewinn 64 228. —– Kredit: Gewinnvortrag 3000, Grundst.-Ertrag 535. Waren 419 753. Sa. RM. 423 288. Dividenden 1923/21–1926/27: 0, 6, 9, 15 %. Direktion. Dir. Paul Herlitz, Schöneberg; stellv. Dir. Ing. Heinz Laux, Erich Miodownik, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Grossindustr. Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg, Wien; Gen. Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Grossindustr. Anton Knips, Fritz von Krassl, Wien; Julius Herlitz, Katowice. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordflug-Automobil- u. Flugzeugwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 2. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. A. Mederer. Zweck: Herstell. von Automobilen u. Flugzeugen sowie von Teilen derselben; ferner Handel mit Automobilen sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt Iit. G.-V. v. 30./8. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 2000, Grundst. 90 494, Debit. 209 544. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 117 278, Hyp. 178 000, Reingewinn 1759. Sa. RM. 302 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert. 1300, Provis. 1503, Steuern 382, Gerichts- u. besondere Spesen 663, Zs. 9684, Frachten 894, Handl.-Unk. 1090, Reklame 7704, Reingewinn 1759. – Kredit: Waren 18 908, Pacht u. Miete 6074. Sa. RM. 24 982. Dividenden 1924–1925: 09 Aufsichtsrat: Kaufmann Eugen Walther, B.-Friedenau; Fabrikbes. Robert Mederer, Wannsee; Rechtsanwalt Oskar Kiock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. K. F. Norma Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstrasse 60. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer: 1. Aktiebolaget Svenska Kugel- lagerfabriken, Göteborg (Schweden), 2. Dr.-Ing. Erhard Jqunghans, Stuttgart, 3. Frau Doris Landenberger geb. Junghans, Schramberg (Württemberg), 4. Fabrikant Dr. Albert Hirth,