4296 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nonnenhorn am Bodensee, 5. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt, 6. die Potsdamer Platz Grundstücksges. m. b. H., Berlin, 7. Berging. Uno Forsberg, 8. Assar Gabrielson, 9. schwedischer Notar Einar Glimstedt, 10. Elon Jacobsson, Göteborg (Schweden). Die Mitgründerin zu 6 bringt in die Ges. Grundstücke ein, dafür erhält sie Aktien im Nennwert von RM. 750 000. Ferner werden eingebracht: a) von den Gründern zu 1, 2, 4 u. 5 die sämtlichen Geschäfts- anteile der Norma Compagnie G. m. b. H. in Cannstatt, wofür erhalten Aktien im Nennwert von: zu 1: RM. 2 362 500, zu 2: RM. 832 000, zu 4: RM. 714 000 u. zu 5: RM. 241 500, b) von den Gründern zu: 1, 2, 4 u. 5 sämtliche Geschäftsanteile der S. K. F. Norma G. m. b. H. in Berlin, wofür erhalten: Aktien im Nennwert von: zu 1: RM. 390 000, zu 2: RM. 53 000, zu 4: RM. 42 000, zu 5: RM. 15 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. odor Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen, insbes. wird die Ges. den Betrieb der Norma Compagnie G. m. b. H., Cannstatt, übernehmen u. weiterführen. Kapital: RM. 7 250 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb, Masch., Werkz. u. Mobil. 3 504 519, Beteilig. 500 000, Waren- 4 812 883, Kassa u. Banken 141 530, Aussenstände 1 980 134, transit. Aktiva 73 769, Avale (inkl. Industriebelast.) 922 970. – Passiva: A.-K. 7 250 000, R.-F. 136 824, Kredit. 3 538 911, Steuern 61 054, Gewinn 26 047, Avale (inkl. Industriebelast.) 922 970. Sa. RM. 11 012 838 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 965 200, Steuern 214 031, Gewinn- vortrag 26 047. – Kredit: Gewinnvortrag 258 803, Bruttogewinn 1 946 475. Sa. RM. 2 205 279. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Ing. C. F. Böninger. Aufsichtsrat: Björn Gustaf Prytz, Göteborg; Dr.-Ing. E. Junghans, Bergingenieur Uno Forsberg; schwed. Notar Einar Glimstedt; Dr. Karl Wendt, Essen-Bre deney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Rüdersdorf/Mark, Luisenstr. 42/43. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Nov. 1925 Geschäfts- aufsicht. Durch Verhandl. mit den Gläubigern ist es zu einem Vergleich gekommen, so dass die Geschäftsaufsicht Febr. 1926 wieder aufgehoben wurde. Nach diesem Vergleich legt die Ges. den Betrieb einstweilen ganz still u. beschränkt sich auf die Verwalt. ihres Grund- stückes. Die Materialien u. halbfertigen Fabrikate sind an eine G. m. b. H., die Ruo Optik G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietet u. den Betrieb dort weiter ausführt. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sowie 50 Vorz.- Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./7. 1925 von M. 16 Mill. unter kostenloser Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 15 Mill. auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wird. Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 136, Bankguth. 990, fragl. Aussenstände 2970, zur Verrechn. 17 408, Masch. 21 500, Grundst. 180 275, Kreditbank Kalkberge: Genoss.-Anteil 550, Verlust 210 819. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 102 875, Schulden 106 776. Sa. RM. 434 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Aufs. 5859, Verwalt.-Unk. einschl. Hyp.-Zs. 22 777, Instandh. Mat. 505, Metallwerk Rüdersdorf 1. – Kredit: Miets- ertrag 28 076, Verlust 1066. Sa. RM. 29 143. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Kurt Hacke. Aufsichtsrat: Dr. Frhr. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Beatrice Freifrau Neuber von Neuberg, Schloss Schney; W. v. Heeringen, H. Günther, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. *– In