1 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4297 Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.- Geb., Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogeb.). – Seit 1924 Interessengemeinsch. mit der Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin, wobei die Pierburg A.-G. sich massgeb. Einfluss gesichert hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100:8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 417 000, Wagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Warenzeichen 1, Eff. 2 536 545, Kassa 35 181, Wechsel 12 095, Debit. 2 717 840, Waren 1 406 180, (Avale 1 580 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderres. 400 000, Hyp. 1000, Kredit. 1 902 668, Div. 17 100, Dubiose 56 549, Gewinn 347 533, (Avale 1 580 000). Sa. RM. 7 124 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 102 992, Abschr. 16 114, Reingewinn 347 533. – Kredit: Gewinnvortrag 263 017, Waren 1 194 284, Zs. 9337. Sa. RM. 1 466 640. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 3― Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Dir. Dr. Wilhelm Pierburg, Dir. Albert Pierburg; Stellv. Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Reg.-Rat Max Chrapkovski, Berlin; Bergrat Otto Heyer, Kaufm. Josef Brennfleck, Winsen a. d. Luhe; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsan w. Walther Bernhard, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Progress“ Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr, Berlin, Sigmundshof 13. Gegründet. 1./4., 13./5., 12./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bijouteriewaren u. ähnl. Waren, insbes. deren Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursp.- M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. 100 000, Verlust 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 297. Sa. RM. 100 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 297. – Kredit: Verlust RM. 297. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Dr. jur. Georg Gabriel. Aufsichtsrat. Dr. med. Schmeidler, Felix Bamberger, Frankfurt a. M. Kaufm. Walter chumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. aut RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die G.-V. v. 9./8. 1927 sollte u. a. über Zus. legung u. Wiedererhöh. des A.-K. u. Verlegung des Geschäftsjahres beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Masch. 27 777, Inv. 7277, Werkz. 11 995, Beteil. 1, Wertp. 198, Waren 97 870, Debit. 79 250, Wechsel 944, Bank 4287, Devisen 216, Postscheck