4300 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: 1926 fand durch Aktienaustausch eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim statt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 3920 zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 42 Mill. zu pari. Die G.-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 1520 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank zu 100 % zuzügl. Unk. übern. Sie dienten zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. (s. a. Beteilig.) u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Gewinnanteil für Erwerb von Verfahren, Patenten u. Schutzrechten; bis zu 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 1000 RM.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 000, Masch., Betriebseinricht., Formen u. Modelle 678 000, Einricht. 1, Vorräte 431 817, Kassa 18 644, Debit. 329 061. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Kredit. 438 753, Rückstell.-K. 23 773, Gewinn 4996. Sa. RM. 1 831 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. einschl. Dubiose 94 210, Steuern 56 547, Gew. 4996. – Kredit: Vortrag aus 1925 8517, Waren-K. Überschuss 147 237. Sa. RM. 155 754. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 150, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Hermann Hausding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Rich. Friedmann, Joseph Blumenstein, Berlin; Arthur Römmler, Spremberg; Bank- Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath bei Benrath; Gen.-Konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankfurt a. M.; Fabrikant Fritz Merz, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: K. Krautschick, R. Heinze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. technischen Artikeln aufgenommen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 35 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 2 zu 100 %. Das St.-Recht der Vorz.- Akt. wurde auf das 15 fache erhöht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- n. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 286 800, Masch. 14900, Utensil. 1, Aufwertungsausgleich 17 900, Warenbestand 190 075, Kassa 479, Wechsel 4139, Postscheck- guth. 1510, Aussenstände 200 921, Vorauszahlungen 2677, Verlust 65 723. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 159 450, Unterstütz.-F. 17 570, Hyp. 100 684, Bank 13 429, Kredit. 403 993. Sa. RM. 945 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 298, Unk. 186 668. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 429, Bruttoge vinn 129 813, Verlust 65 723. Sa. RM. 205 966. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Walter Nadolny, Berlin; Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin; Dir. Theodor Sehmer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin S. 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 1863; als A.-G. 1921. Frühere Firma des Aktienmantels bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisenhütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz