Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4301 & Sackur, Eisenerz-A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Am 1./11. 1921 erfolgte die Umwandlung der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H. in eine A.-G. Es wird in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Die Ges. baute im Laufe des Geschäfts- jahres 1924/25 eine grössere Anzahl erster Anlagen, die als Referenz-Anlagen bestimmt waren, u. konnte hierdurch ihren Kundenkreis erheblich erweitern. 1927 Erwerb eines eigenen Grundstücks Berlin, Wassertorstr. 9, wohin der Betrieb der Ges. verlegt worden ist. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; dann erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige Firma. Dann erhöht 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 1 Akt. zu M. 1000 2 Akt. zu je RM. 20 u. auf 5 Akt. zu je M. 400 4 Akt. zu je RM. 20 entfielen. Die Aktien waren zwecks Umtausch bis 31./7. 1925 bei Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin einzureichen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von je 20 Akt. von RM. 20 zu einer Aktie von RM. 20 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 1000 für Vors., RM. 750 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkzeug- u. Fabrik-Inv. 27 000, Modelle 2700, Inv. 3700, Klischee 1, Patent 1, Eisenwerk Friedland 41 841, Kassa 1180, Postscheck 225, Bank-K. 13 676, Wechsel 300, Aussenstände 35 501, Waren 120 326, Guth. der Kredit. 1027. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1487, Schulden u. Akzepte 52 234, Anzahl. bzw. Gut- haben der Debit. 18 312, Grundschuld Friedland 48 494, Kto. Erlös nicht erhob. Aktien 250, Gewinn 1701. Sa. RM. 247 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 125 446, Abschreib. 7522, Gewinn 1701. – Kredit: Waren-K. 129 721, K. Dubio 4948. Sa. RM. 134 670. Kurs: In Berlin Ende 1913–1924: 47, 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 3700, 6, 4 %. Kursnotiz 15./10. 1925 eingestellt. 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1925/26: 6, 500, 0, 0, 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %. V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Th. Klinkhard; Stellv. Dir. Reinhold Haussmann, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Vizepräs. a. D. R. Droege, Wiesbaden; Dir. Hugo Meise, Berlin; Ober-Ing. Heinz Pascher, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. 99 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 0. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 225 000, Inv. 18 334, Waren 142 604, Debit. 243 556, Kassa, Wechsel u. Eff. 84 062. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 185 800, R.-F. 30 000, Kredit. 175 568, Reingewinn 22 188. Sa. RM. 713 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 422, Abschr. 6816, Reingewinn 22 188 (davon: Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1019, Vortrag 9169). – Kredit: Saldovortrag 6170, Waren u. Diverse 320 256. Sa. RM. 326 426. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin SW. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1923/24.