4302 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, dass es aus 3600 St.-Akt. Lit. A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die St.-Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 30./9. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 992, Postscheck 2057, Reichsbank 177, Wechsel 280, Debit. 282 057, Inv. 19 063, Fuhrpark 5089, Waren 409 400, Verlust 59 208. – Passiva: A.-K. 432 000, Übergangs-K. 8578, Deutsche Bank 45 450, Akzepte 64 541, Kredit. 227 757. Sa. RM. 778 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 480 110, Zs. 8026, Gewinnvortrag 3859. – Kredit: Vortrag 3859, Warengewinne 424 351, Diskontgewinne 4577, Verlust 59 208. Sa. RM. 491 997. Dividenden: 1922/23–1923/24: 3, 3 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. 1925 –1926: 3, 0 %. Direktion. Charles Néevir, Hermann Reinhardt. Anfsichtsrat. Vors. Dir. Karl Burghardt, Berlin; Ww. Frau Johanna Névir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbes. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Waren-Verkaufsapparate, automatische Personenwaagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten. 1925 Verleg. des Betriebes nach Neukölln in einen Fabrikneubau. Kapital: RM. 100 000 in 1400 Aktien zu RM. 50 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeugmasch. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 70 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 und lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1009, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp. 5759, Debit. 135 461, Material- vorräte, fertige u. halbfert. Apparate 79 717, Masch., Werkz. u. Einricht. 14 002. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 63 635, nicht abgehob. Div. 86, Anzahl. 31 952, Gewinn 29 265. Sa. RM. 234 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 296, Abschr. 7003, Gewinn 29 265. – Kredit: Gewinnvortrag 3335, Warenüberschuss 312 230. Sa. RM. 315 565. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, 0, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Fritz J. Stollwerck, Dir. Carl Pathe, Köln. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Singer Nähmaschinen Aktienges., Sitz in Berlin Wi. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. 1925 Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der amerikanischen Singer Manufacturing Comp.