Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4303 Kapital: RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 20 541 743, Kassa, Wechsel, Wertp., Anteile, Bank- u. Postscheckguth. 1 089 186, Aussenst. 28 190 451, Waren- u. Materialbestände 19 166 971, Kapitalentwert. 8 596 371. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertberichtig. der Aussenstände 6 361 252, lauf. Buchschulden 59 058 723, Hyp. 136 469, Gewinn 28 278. Sa. RM. 77 584 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände (Wertberichtig.) 543 953, do. auf Fabrikanl. u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 1 671 832, do. auf Beteilig. 9906, Rück- stell. für Forder. an die Ges. 12 000, Gewinn 28 278. Sa. RM. 2 265 970. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. RM. 2 265 970. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Geh. Justizrat Max Salinger, Paul Thiele, Hamburg; Karl Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit. Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909 Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Ende 1926 erwarb die Ges. eine eigene Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Lt. G.-V. v. 5./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 050 000) in 300 Aktien à M. 1000, den Aktion. M. 187 000 zum Freikurse im Verh. 4: 1 zum Bezuge in der Weise angeboten, dass der Bonus von 25 % für 1919 in Anrechnung gebracht wurde. Wer das Bezugsrecht nicht ausübte, erhielt den Bonus von 25 % in bar. Die restlichen M. 113 000 neuen Aktien wurden dem A.-R. u. dem Vorstand angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 950 000 in 950 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 bezw. 250 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf eine alte Aktie zu RM. 100 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Die Kosten der Kapitals- erhöhung trägt die Gesellschaft. Grossaktionäre: Hirsch-Kupfer-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach -V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkz. u. Inv. 18 500, Beteilig. 3000, Kassa u. Bankguth. 10 648, Debit. 228 110, Warenbestand 204 981. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-F. 3000, Darlehen 99 866, Kredit. 148 747, Gew. 3627. Sa. RM. 465 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 864, Abschr., Masch., Werkz., Inv. und Beteil. 3412, Gewinn 3627. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 3309, Bruttogewinn 152 594. Sa. RM. 155 904. 5 1913–1926: 4, 4, 4½, 6½, 12, 12, 20 £ (Bonus) 25, 25, 30 £ (Bonus) 20, 500, 7 97 0, 0 / * Direktfen: Bodo Creydt, Stellv. C. Hartwig. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Dir. Wilhelm Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Carsch & Co. *Todtenhöfer Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Offenbacher Str. 4. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer: 1. Franz Todtenhöfer, 2. Frau Erna Todtenhöfer geb. Hubert, 3. Ing. Walter Todtenhöfer, 4. Frau