4304 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erna Todtenhöfer geb. Korth, 5. Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin. Der Mitbegründer zu 1 bringt in die Akt.-Ges. ein: sein in Königs- berg i. Pr. unter der Firma Franz Todtenhöfer & Co. betriebenes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Er erhält dafür 250 Akt. zum Nennwert. Die Mitbegründerin zu 5 bringt ein: sämtl. Aktiven u. Passiven laut der Bilanz vom 1./1. 1927, die mit einem Rein- vermögen von RM. 747 000 abschliesst. Sie erhält dafür 747 Akt. zum Nennwert. Zu den von der Firma zu 5 eingebrachten Gegenständen gehören 12 Grundst. –— eins in Berlin, die andern in Königsberg i. Pr. – u. sämtl. Anteile der beiden Tochter-Organ-Ges. „Aulaé Automobil- u. Landpflug G. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. Todtenhöfer-Werk G. m. b. H. vorm. Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb oder Beteil. an industriellen Betrieben u. Handels- geschäften der Kraftfahrzeug- u. verwandten Branchen. Insbes. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer beteiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich: Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H., Königs- berg i. Pr.; Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Mertens. Aufsichtsrat: Franz Todtenhöfer, Ing. W. Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Konrad Merz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thom Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 23/24. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb-u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 55 025, Kassa 750, Waren 25 040, Masch. 6702, Fahrzeuge 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 625, Rückl. 750, Reingewinn 142. Sa. RM. 88 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 620, Reingewinn 142. Sa. RM. 47 762. – Kredit: Warenk. RM. 47 762. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Robert Philipp. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Dir. Karl Meier, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Titan, Eisen- und Metallwaren Akt.-Ges., Berlin W. 30, Motzstr. 60. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 1925 Sitz der Ges. in Berlin, bis 1927 in Chemnitz-Ebersdorf. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschattl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 500, Waren-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Friedrich Borcharding. Aufsichtsrat. Vors. Karl Jünger, Max Ullrich, Berlin; Fabrikbes. Paul Führ, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Troschke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin-Schöneberg, Haüptstr. 90–93. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in Zusammenhang stehenden Nebengeschäften.