30 ―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4305 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom August 1924 Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 34 872, Waren 36 100, Eff. 400 000, Inv. 10 165, Verlust 354 703. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 428 840, Rückstell. 7000. Sa. RMI. 835 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 451 910, Dubiose 390 521, Verlustvortrag 288 826. – Kredit: Diverse 776 554, Verlust 354 703. Sa. RM. 1 131 257. Dividenden 1922–1926: 204, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Paetzold; Prokurist: Zerning. Aufsichtsrat: Dr. Anton Becker, Willy Bernau, W. Stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voran Automobilbau-Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Kleiststr. 19. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer: Bankdir. Karl Goldau, Walter Kloss, Herbert Zimmermann, Eugen Priebsch, Alfred Schenkel, Berlin. Zweck: Konstruktion von Vorderräderantrieben u. Verwertung von Patenten dieser Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 196 454, Verlust 3671. – Passiva: A.-K. 200 000, transit. K. 125. Sa. RM. 200 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 3671. – Kredit: Verlust RM. 3671. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Heinrich Ruhe. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Goldau, Dahlem; Fabrikdir. Carl Voigt, Potsdam; Heinrich Goldstaub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = Ye Weiss & Samek Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren der Metallverarbeit. sowie verwandter Betriebs- zweige, insbes. Fortführ. der Fa. Weiss & Samek in Berlin. Kapital. RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 643 663, Geb. 470 000, Masch. 333 550, Schnitte u. Stanzen 154 430, Inv. u. Betriebsanl. 1, Entwürfe u. Modelle 1, Fuhrpark 2800, Beteilig. 13 590, Kassa, Postscheck, Banken u. Devisen 8467, Wechsel 5757, Aussenstände 330 014, Waren 509 329, Verlust 278 167. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 320 470, eigene Akzepte 361 925, Verbindlichkeiten 732 376, Beteilig. (restl. Einzahl.) 15 000. Sa. RM. 2 749 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All. Unk. 356 061, Steuern u. Abgaben 15 720, Zs. 4181, Abschr. 83 470. – Kredit: Gewinnvortrag 3066, Bruttogewinn 178 199, Verlust 278 167. Sa. RM. 459 433. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 0 %. Vorstand. Leopold Gottfried, Dr. G. Aczel, Dir. W. Boelcke (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dir. Erwin Dorfmüller, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Dir. Walter Franke, Eisleben; Dir. Wilh. Boelcke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W erkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 22/28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch. jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umst. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 170 430, Frau Alice Schönheimer 51 891, Kassa 184, Verlust 183 844. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 106 350. Sa. RM. 406 350. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 147 572, Gen.-Unk. 32 158, Abschr. 1878, Waren 485, Hyp.-Aufwert. 1750. Sa. RM. 183 844. – Kredit: Verlust RM. 183 844. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927, 270