Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4307 Dividenden 1922–1926: St.-A. 60, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 2½, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Leopold Sichel. Aufsichtsrat: Prokurist Dr. Ludwig Kneller, Bankier Erich Hiller, H. Tumbowsky, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 in 415 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Akt. zu RM. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 49 134, Geb. 77 230, elektr. Anl. 4800, Masch. 27 900, Werkzeug 3530, Wertp. 2535, Debit. 126 683, Pferde u. Wagen 1600, Neubau 1800, Cleisanl. 100, Heizungsanl. 100, Warenforder. 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 9068, Hyp. 11 000, Kredit. 32 381, Gewinn 823. Sa. RM. 413 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 7154, Abschr. 25 362, Gewinn 823. – Kredit: Einnahmen aus Pacht u. Vergüt. 32 904, Kursgewinn 435. Sa. RM. 33 340. Dividenden 1914–1926: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Benteler Wil Akt.-Ges., Bielefeld. Königstr. 41. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 48 556, Geb. 378 598, Beamtenbau 57 081, betriebstechn. Anlagen 398 285, Eff. 52 478, Wechsel 59 305, Waren 918 940, Debit. 1 184 854, Kassa 5940. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Wechsel 128 279, Bank 290 035, Kredit. 971 811, Gewinnvortrag 1925 1429, do 1926 62 483. Sa. RM. 3 104 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 397, Wechseldiskont 860, Gewinn 1925 1429, do. 1926 62 483. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1429, Fabrikat.-Überschuss 158 741. Sa. RM. 160 171. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 0, 4 %. Direktion. Eduard Benteler, Conrad Labowsky, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bankier Leopold Osthoff, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld, Weidenstr. 12. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Krafträdern, Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. 270*