4308 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Bendelerwerke A.-G. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 320, Betriebstechn. Anlagen 74 144, Vorräte 322 046, Wechsel 12 391, Banken u. Postscheck 1564, Debit. 79 678, Kassa 2166, Verlust 45 363. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Kredit. 479 139, Gewinnvortrag 1034. Sa. RM. 727 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 183, allg. Unk. 69 578. – Kredit: Rohertrag 35 388, Verlust 45 363. Sa. RM. 80 751. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Labowsky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eduard Benteler, Stellv.: Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Benteler, Primkenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Direction der Disconto-Ges. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann petrieb. Feilenfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 103, Kontokorrent 125 387, Geb. u. Grundst. 330 000, Masch., Werkz. u. Geräte 89 175, Waren 158 156, Verlust 50 631. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 168 405, Wechsel 32 596, R.-F. 252 451. Sa. RM. 753 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 235 691, Steuern 8015, Abschr. 38 247. —– Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K.: Bruttogewinn 231 322, Verlust 50 631. Sa. RM. 281 954. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Heinz Stegemann, Carl Schwiete. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Stegemann, Bad Oeynhausen; Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Khrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, bezog. zu 155 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 160 % begeb. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 175 % angeb.; die Vorz.- Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. zu 100 % begeb. Umgest. lt. G. V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921 in Stücken zu M. 1000, die auf RM. 10 abgestempelt werden. Der Rest der Anleihe ist zum 1./7. 1927 gekündigt, Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 9.91 für nom. M. 1000. – Kurs Ende 1921–1926: –, –, –, 0.7 Bill., –, – %. In Leipzig notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. I 50 000, do. II 51 000, Geb. 221 982, Masch., Werkz., Modelle 117 400, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6300, Dampfheiz. u. Waschanl. 1, Fernsprechanl. 1, Automobil 1, Schutzrechte 1200, Bestände an fertigen u. halbfert. Waren, Rohstoffen, Betriebsrohstoffen, Ersatzwerkzeugen, Kohlen 409 660, Kassa 1588, Postscheck 2542, Debit. 139 152, Wechsel 11 169, (Industriebelast. 133 000). — Passiva: A.-K. 613 000, R.-F. 5093, Oblig. 9840, Hyp. 12 680, Kredit. 252 391, Bankschulden 126 356, Gewinn 3036 (Industriebelast. 133 000). Sa. RM. 1 022 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 123 060, Abschr. 29 712, Rein- gewinn 3036 (davon R.-F. 152, rückst. Vorz.-Div. 2600, Vortrag 284). – Kredit: Betriebs- überschuss 154 902, Gewinnvortrag 907. Sa. RM. 155 809. 7 Dividenden 1920–1926: 10, 20, 100, 0, 0, 0, 0 % –— Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Krüger.