Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4309 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt; vom Betriebsrat: Max Lutz, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der Reform-Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien u. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 500 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig und der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 1 910 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.40 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = Sfach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl.: Grundst. 112 000, Geb. 315 000, Masch. 1, Triebwerke 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inventar: Fabrikeinricht. 1, Giessereieinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Licht- u. Heizanl. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 357, Postscheckguth. 1403, Wechsel 7790, Bankguth. 9455, Forderungen: Waren-Forder. 86 407, Beteil. 2500, Anzahl. 820, Warenvorräte 369 406. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 52 000, 5 % Teilschuld- verschr. v. 1922 7069, Hyp. 422 002, Verpflicht.: Kredit. 85 544, Anzahl. 29 433, Gewinn 1926 4099. Sa. RM. 905 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 235 010, Abschr. 17 105, Zs. 14 974, 20 611, Gewinn für 1926 4099. Sa. RM. 291 802. – Kredit: Rohgew. per 31./12. 1926 291 802. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 25, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 . 1924–1926: 6, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 5, 3.3 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Dir. Wilh. Hanke, Dir. Franz Lenzer, Dir. Dipl.-Ing. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel; Stellv. Dir. Dr. Stein, Privatmann Wilhelm Meyer, Dir. Otto Weber, Dir. Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen Aktiengesellschaft, Bonn, Rittershausstr. 15. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Abschluss für eigene Rechn. u. die Vermittl. von Handelsgeschäften auf dem Gebiete der eisenverarbeitenden Industrie. Die Ges. betreibt im besonderen Reparations- lieferungen für Frankreich. Daneben befasst sie sich in neuerer Zeit mit freien Handels- geschäften nach Frankreich in hochwertigen Eisen- u. Stahl-Artikeln. Die Ges. unterhält ein eigenes Büro in Paris. ― Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1343, Debit. 1 038 853, Auto u. Fahrzeuge 18 950, Mobil. 5650, noch nicht eingez. A.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Bankschuld 6684, Kredit. 1 015 330, Gewinn 14 782. Sa. RM. 1 139 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 116, Reise u. Auto 11 164, Prov. 41 009, Steuern 4764, Abschr. 626, do. Auto 3450, Gewinn 14 782. – Kredit: Bruttogewinn 122 227, Zs. 8685. Sa. RM. 130 913.