4312 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Komm.-Rat Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Bankier A. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Braun- schweig: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Clemens & Vogl, Akt.-Ges. in Braunschweig, Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Sie kann sich auch an Unternehm. mit ähnlichen Zwecken beteiligen oder solche ganz oder teilweise übernehmen. Spezialitäten: Maschinen- Schnittwerkzeuge und Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, Automatische Lötmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 400, Masch., Werkz., Modelle, Inv. u. Geschirr 22 650, Waren 30 526, Kassa u. Postscheck 567, Debit. 42 387. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank u. Kredit. 41 997, Akzepte 6312, Gewinn 4220. Sa. RM. 152 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 118 185, Vortrag 4220. – Kredit: Vortrag 6641, Fabrikation 115 765. Sa. RM. 122 406. Dividenden 1921–1926: ?, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. (Börsenname: Wilke Dampfkessel u. Gasometer.) Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Grosswasserraumkessel, Hochbehälter, Olbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeit.-Masch., Hebezeuge wie Laufkrane. Windwerke etc. Besitztum: Das Werk, an der Bahnhofstrasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Fabriken sind mit den neuesten Werk- zeugmaschinen, elektr. Kraft- und Licht-Anlagen u. allen zeitgemässen Neuerungen ver- sehen. Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. – Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Eisenbau-Verbandes in Berlin, des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen- fabriken in Berlin u. des Verbandes Deutscher Apparatebau-Anstalten in Charlottenburg. Kapital: RM. 1 605 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 80, 9600 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben einen auf 6 % der geleisteten Einzahl. beschränkten, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedig. Div.-Anspruch mit Recht auf Nachzahl. rückständ. Div. u. im Falle der Liquid. der Ges. einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liquid.-Erlös bis zur Höhe der auf sie geleisteten Einzähl. sowie 6 % Zs. vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquid. getreten ist, u. zuzüglich etwa rückständiger Div. Ursprünglich M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Erhöhung lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 600 000 in 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 500 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000:2000 zu 500 % plus 841 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-A. von bisher M. 500 bzw. M 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 160 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde. Der Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. betrug nur RM. 250, demgemäss war eine Zuzahl. von RM. 4750 erforder- lich, die geleistet wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je RM. 80 der St-Akt. = 1 St.; je RM. 1 der Vorz.-Akt. = 2 St. u. in best. Fällen = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm: Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 2000), Überrest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. ――――――――――――――